Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 154
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0156
Die in den Akten verzeichneten hohen Ausgaben für Botenzehrungen der Basler
Ratsherren Batt Sommer und Jakob Rüedin sowie des Stadtschreibers, die nach
Grenzach, Säckingen und an andere Orte reiten mussten, zeigen, dass der Verlauf
des Prozesses ziemlich schwierig gewesen ist. Dies hatte natürlich seinen Grund in
der unerlaubten Festnahme des Mörders in einem kirchlichen Asyl. Wie aus einem
Schreiben vom 8. April 1545 hervorgeht, gab sich nämlich die Fürstäbtissin von
Säckingen mit der Entschuldigung des Basler Rats nicht zufrieden, sondern verklagte
die Personen, welche Hans Ditzenbacher aus der kirchlichen Freistatt herausgeholt
hatten, bei der vorderösterreichischen Regierung zu Ensisheim. Obwohl
daraufhin der Basler Rat der Fürstäbtissin nochmals zu bedenken gab, dass
ein Mörder wie Ditzenbacher „keiner Freiheit fähig" gewesen sei, zog sich der
Streit noch einige Jahre hin. Um die Beziehungen zwischen dem Säckinger Stift
und Basel wieder besser zu gestalten, sandte der Basler Rat 1548 seinen Stadtschreiber
nach Ensisheim, um dort für zwei verhaftete Säckinger Fürsprache einzulegen
.

So verursachte also die ruchlose Mordtat Hans Ditzenbachers an Hans Werner
Lützelmann einen mehrjährigen Streit zwischen der Fürstäbtissin von Säckingen
und der Stadt Basel.

Anmerkungen

Basler Chroniken, Bd. 8, S. 216 ff.

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0156