Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 163
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0165
Abb. 4: Kurt Tucholsky, etwa 1933

gen waren mehr als berechtigt. Trotzdem: es wird weitergearbeitet, denn der Geist
setzt sich doch durch" (Die Weltbühne, 7. 3. 1933, S. 376).

VI

Spätestens mit der Machtübernahme Hitlers wird die Basler Nationalzeitung für
Tucholsky in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. Es sind genau die Tage, an denen
Thomas Mann in Basel auf der Suche nach einer geeigneten Exil-Wohnung
unterwegs ist!10) In einem Brief an seinen Schriftstellerfreund Walter Hasenclever
schreibt Tucholsky aus Zürich:

Der Berliner Berichterstatter der Basler Nationalzeitung, wird in Berlin aus dem
Bett geholt, krank, bedroht, er solle gefälligst besser schreiben. Tut er. Das Blatt
rührt sich nicht. Keiner rührt sich (GA 20, S. 41). Dieser Berichterstatter war Eduard
Behrens, der den Baslern spätestens seit der Uraufführung seines Stückes
„Bundesfeier" am Stadttheater Basel am 25. März 1927 zur bekannten Persönlichkeit
wurde. Als Basler Korrespondent berichtete Behrens seit der Machtübernahme
Hitlers zunehmend kritisch über die politische Situation in Deutschland. Im
Juni 1934 wurde er inhaftiert und das erste Mal ausgewiesen. Die Basler Nationalzeitung
durfte in Deutschland ein halbes Jahr nicht erscheinen!n)

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0165