Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-02/0019
MARKGRAF ERNST: Dazu wäre auch später noch Zeit gewesen. Lasst mir den
Bauern wieder aus dem Turm, und zwar so schnell wie möglich. Herrgott, wisst
Ihr denn nicht, wie es rings um meine Lande herum gärt, und nun reizt Ihr die
Bauern mit solch unsinnigem Frondienst. Ich will Frieden in meinem Land.

AMTMANN: Herr, den haben die Hochberger Bauern am letzten Sonntag bereits
gebrochen.

MARKGRAF ERNST: Das ist nicht möglich! Was wisst Ihr? Redet!

AMTMANN: Als am vergangenen Sonntag, am Sankt Lorenztag, einige Freiburger
Zünftler nach Teningen gingen, griff man sie dort tätlich an, um sich für die
feindliche Haltung Freiburgs gegenüber den Anhängern der Reformation in
Kenzingen zu rächen. Es kam zu einem regelrechten Volksauflauf, und die Freiburger
mussten die Flucht ergreifen.

MARKGRAF ERNST: Wie, in meinem Hochberger Land hat sich so etwas ereignet
? Und wieso erfahre ich erst jetzt davon?

AMTMANN: Der Freiburger Abgesandte, der Euch in Sulzburg aufsuchen wollte,
traf Euch nicht mehr dort an, weshalb er mir die Beschwerde der Stadt Freiburg
übergab.

MARKGRAF ERNST: Was, Freiburg beschwert sich bei mir! (geht auf und ab)
Ich bin gewiss nicht schuld, dass die Stadt bei den Leuten der Umgebung so
verhasst ist, seit der Pfarrer Other nach heftigsten Drohungen Freiburgs Kenzingen
verlassen musste und mit etwa 150 seiner Anhänger nach Malterdingen in
meine Herrschaft zog. Ich habe seinen Begleitern damals von der Hochburg aus
den Rat zugehen lassen, sie sollten wieder nach Kenzingen zurückkehren und
den Prädikanten in meinem Schutz und Gewahrsam lassen. Doch als sie meinen
Rat befolgten, fanden sie die Tore der Stadt verschlossen, so dass sie als Flüchtlinge
mit Other nach Straßburg ziehen mussten.

PFARRER: Herr, nach vier Wochen durften sie ja wieder zurückkehren.

MARKGRAF ERNST: Und was hat man dann getan? Ihrem Anführer, dem Stadtschreiber
, schlug man auf dem Marktplatz vor den Augen seiner Frau und seiner
Kinder den Kopf ab. Das war eine Schandtat, die erst etwa fünf Wochen zurückliegt
, und nun sollen die Bauern der Freiburger Gegend schon alles vergessen
haben? Man weiß dort nur allzu gut, dass auch Abgeordnete von Freiburg
als Richter an dem Urteil beteiligt waren. - Doch, gebt mir den Brief, denn beantworten
muss ich ihn ja. (Der Amtmann übergibt ihm diesen.) Lichtenfels,
nehmt mein Schreiben morgen mit, wenn Ihr zurückreitet, (zum Amtmann und

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-02/0019