Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-02/0076
Abb. 11: Matthäus Merian d.Ä.: Breisach (1644)

geschlossen haben. Bis jetzt sind es aber fast nur Leute aus dem Münstertal und
dem hinteren Wiesental, also österreichische Untertanen.

MARKGRAF ERNST: Wenn sich ihnen niemand mehr anschließt, dann können
wir sie wohl leicht wieder vertreiben. Doch die Anführer der Markgräfler werden
sicher auch von diesem Unternehmen wissen und nachher dadurch höhere
Forderungen stellen.

LANDVOGT: Das könnte möglich sein, denn günstig ist dieser Einfall für die Verhandlungen
mit Euren Untertanen sicher nicht.

MARKGRAF ERNST: Dabei habe ich ihnen schon in Offenburg und im Vorvertrag
von Basel große Zugeständnisse gemacht.

LANDVOGT: Ihr habt ihnen den Kleinen Zehnten erlassen und die niedere Jagd
erlaubt sowie die Frondienste etwas eingeschränkt. Sonst habt Ihr fast alle Eure
Rechte behalten.

MARKGRAF ERNST: Ich weiß, es ist nicht allzu viel, aber dass mir dies mit Gewalt
abgetrotzt wurde, das ist das Schändliche.

LANDVOGT: Herr, gewisse Zugeständnisse mussten gemacht werden, wenn Ihr
mit diesem Aufstand zu einem Ende kommen wollt.

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-02/0076