Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-02/0088
1. BAUER: Warum? Damit keiner vergisst, wie es uns ergehen kann, wenn wir uns
gegen die Obrigkeit erheben! (Der Fronmeister erscheint.)

FRONMEISTER: Wieso sitzt ihr hier herum? Los, an die Arbeit! (Die drei erheben
sich langsam und setzen ihre Arbeit fort.) Frondienst ist Herrendienst! (Der
Fronmeister geht ab.)

SPRECHER: Die Namen der vierzehn auf dem Röttier Schloss enthaupteten Bauern
sind nicht überliefert. Da uns auch das Schicksal der meisten Markgräfler
Bauernführer unbekannt ist, wissen wir nicht, ob sich einige von ihnen unter
den Hingerichteten befanden. Allerdings ist anzunehmen, dass sie der Markgraf
nach dem Frieden von Basel nicht an „Leib und Leben' bestrafen konnte. Dafür
spricht auch, dass nach zeitgenössischen Aufzeichnungen Martin Nef und
Moritz Nithart mit dem Leben davonkamen.

Erst 1783, also über 250 Jahre nach dem Bauernkrieg, begann in Baden unter
Markgraf Karl Friedrich die Ablösung der Leibeigenschaft und damit die endgültige
Befreiung der Bauern.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-02/0088