Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 20
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0022
als Wahlmann für die Nationalversammlung. Von diesen war Wenner derjenige,
der am entschiedensten liberale, aber sicherlich keine radikalen Grundsätze vertrat
.

Tabelle 2: Übersicht Bürgermeister 1832-1871



Name

Amtszeit

Lebenszeit

Beruf/Familie/Politik

14

Johann Georg
Grether

1832-1834

1777-1846

Wiederwahl, siehe 10
Landtag 1833-^6

15

Ernst Schultz
(Schulz)

1835-1841

1788-1852

Wiederwahl siehe 13

16

Friedrich Hüglin

1841-1844

1779-1857

Wiederwahl siehe 12

17

Karl (Carl) Georg
Wenner)

1844-Okt.
1848 +Mai,
Juni 1849

1806-1863

Kaufmann, Sohn der
Wirtsleute zum Wilden
Mann, liberal

18

Johann Ludwig
Kalame (Calame)

1849-1861

1802-??

verheiratet mit Schwester
von Bürgermeister Wenner

19

Karl (Carl) Georg
Wenner

1861-1863

1806-1863

Wiederwahl, stirbt während
Arbeit im Rathaus

20

Paul Feldkirchner

1863-1869

1815-1869

Sattlermeister

21

Karl Robert
Gebhardt (Gebhard)

1869-1871

1812-1883

Kaufmann

langjähriger Gemeinderat

1833 setzten sich durch eine Verschärfung des Zensus für Gemeinderats- und
Bürgermeisterwahl und 1837 durch die Versteifung des ungleichen Wahlrechts für
den Bürgerausschuss reaktionäre Tendenzen durch, gleichzeitig wurde die Pressefreiheit
wieder eingeschränkt. Das Entstehen einer liberalen Bürgergesellschaft in
den Kommunen war aber nicht aufzuhalten. Das nun entstehende rege Vereinsleben
ist ein gar nicht so unpolitisches Zeichen dafür, Lese-, Gesangs-, Musik- und
Schützenvereine gründeten sich auch in Lörrach, Bürgerwehren entstanden. Gewerbe
- und landwirtschaftliche Vereine gehörten ebenso dazu wie eine Sparkasse,
deren Gründung 1834 von der Gemeindeversammlung in der Amtszeit von Bürgermeister
Grether beschlossen wurde. Bürgerversammlung und Bürgerausschuss
hatten seit Beginn der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts zu einer Politisierung
in den Kommunen geführt, die nun auch überregionale Themen beinhaltete. 1838
wurde mit dem Oberländer Boten in Lörrach auch eine Zeitung mit liberaler Tendenz
gegründet. So ist es sicher kein Zufall, dass 1844 Wenner mit seiner betont li-

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0022