Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 25
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0027
Abb. 8: Karl Robert Gebhardt
Bürgermeister 1869-1871
Bürgermeistergalerie Rathaus Lörrach
Maler: unbekannt
Foto: H. Bernnat

nur durch den Tod zu verlieren. Ich brauche bloß die Namen, Calame, Wenner,
Feldkirchner, Grether zu nennen, so wird man einen weiteren Beweis meiner Behauptung
nicht verlangen."33

In dieser Reihung fehlt nur Gebhardt, der nur zwei Jahre Bürgermeister war.
Immerhin wurde in seiner Amtszeit die neue Volksschule gebaut, die später den
Namen Hebelschule erhielt. Genannt ist schon Grether, dessen Vater langjähriger
Gemeinderat und dessen Großvater der zweimalige Bürgermeister und Landtagsabgeordnete
Johann Georg Grether war. „Mit der Wahl des 32jährigen Bierbrauers
Johann Josef Grether [H.B.: 1872] wurde eine deutliche Markierung gesetzt
, indem die etwas unglückliche Amtszeit des als langjährigen Gemeinderats
verdienten Karl Robert Gebhardt beendet wurde."34 Es ist auffallend, dass
Gebhardt weder bei den Feierlichkeiten nach dem Sieg über Frankreich noch bei
der Gründung des Deutschen Reiches in den Berichten des Oberländer Boten
vorkommt. Redner sind immer andere wie Oberamtmann Schupp oder Dekan
Schellenberg.35 Gebhardt hatte schon im Mai 1870 ein Entlassungsgesuch gestellt
, im Dezember 1871 wieder. Diesem gab der Gemeinderat statt, so dass im
folgenden Jahr neu gewählt werden musste.36 Vergleicht man die Darstellung der
drei Bürgermeister, von denen Porträts vorhanden sind, so entspricht Rupp dem
Bild des klassischen barocken Würdenträgers, Johann Jakob Grether hat sich als
feschen, jugendlichen Napoleon darstellen lassen und Gebhardt wirkt so ernst
und bedrückt, dass man die Last, die ihm das Amt offenkundig auferlegte, zu
spüren meint.

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0027