Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 34
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0036
gründung waren die vermehrten Aufgaben. Die Jahre bis 1923 blieben äußerst
schwierig, geprägt von Unruhen, teilweise gewalttätigen Auseinandersetzungen
und fortschreitender Radikalisierung. Die KPD spielte in Lörrach eine immer stärkere
Rolle, rechtsextremistische Gruppierungen wie die NSDAP trieben schon ihr
Unwesen. Schlimmer Höhepunkt war das Jahr 1923 mit seinen Inflationsunruhen
und bürgerkriegsähnlichen Verhältnissen im September.49 Auch hier bewährte sich
Gugelmeier, der mit den vernünftigen Kräften auf Seiten der Gewerkschaften und
der Unternehmer zusammenarbeitete und so oft Schlimmeres verhindern konnte.
Doch Gräben blieben und die Arbeiterschaft folgte immer mehr der KPD, während
die Sozialdemokraten an Einfluss verloren.

Die großen Pläne der Vorkriegszeit konnten nicht mehr verwirklicht werden,
auch nicht, als sich ab 1924 die Verhältnisse langsam zu beruhigen begannen.
Dennoch geschah einiges: „Am Leuselhardt, an der Schwarzwaldstraße, in Neustetten
, an der Damm- und Weiler Straße entstanden neue Wohnsiedlungen."50 Gugelmeier
kümmerte sich auch um Konzerte und Theateraufführungen. Ein Wöchnerinnenheim
, ein Säuglingsheim, ein Kinderheim und eine Volksküche wurden
eingerichtet. Das Gaswerk und Kanalisationen konnten erweitert und die Stromversorgung
durch Verträge gesichert werden. Selbst das Thema Rathauskapazität

Tabelle 3: Übersicht Bürgermeister 1872-1948



Name, Titel

Amtszeit
Lebenszeit

Erinnerung
in Lörrach

Geburtsort/Beruf/
Politik

22

Johann Josef Grether
Bürgermeister

1872-1906
1840-1910

BM-Galerie
Straße

Tegernau, Bierbrauer,
erst nationalliberal,
dann freisinnig
Landtag 1871-76

23

Dr. Erwin Gugelmeier
Bürgermeister, ab 23
Oberbürgermeister

1906-1927
1879-1945

BM-Galerie

Straße

Ehrenbürger

Bühl, Jurist,
nationalliberal, dann
linksliberal (DDP)
Reichstag 1917/18

24

Dr. Heinrich Graser
Bürgermeister

1927-1933
1887-1957

BM-Galerie

Waldshut, Jurist,
parteilos

25

Reinhard Boos
Bürgermeister

1933-1945
1897-1979

BM-Galerie
(Foto)

Lörrach, Kaufmann,
NSDAP, Kreisleiter
1933-38

26

Josef Pfeffer
Bürgermeister

1945-1948
1879-1960

BM-Galerie
Straße

Lörrach, Verwaltungslehre
,

Zentrum, dann CDU

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0036