Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 53
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0055
Abb. 17: Rathaus Lörrach,
erbaut 1974-76
Foto: Stadt Lörrach

heute noch gültige Größe erreicht. Auch Hauingen und Brombach erhielten gute
Eingemeindungsverträge und alle drei haben bis heute noch Ortschaftsverfassungen
mit Ortsvorstehern, Ortschaftsräten und Ortsverwaltungen. Lediglich die unechte
Teilortswahl, die Brombach sechs und Haagen und Hauingen je drei Gemeinderatssitze
garantiert hatte, wurde 2004 abgeschafft. Aufgrund der neuen Situation
mussten aber 1975 sowohl Oberbürgermeister als auch Gemeinderat neu
gewählt werden. Mit der Verwaltungsreform wurde auch das rollierende System
für Gemeinderatswahlen abgeschafft. Die Amtszeit auch bei Wiederwahlen wurde
für Bürgermeister auf acht Jahre begrenzt. Brachte die Gemeinderatswahl im April
1975 innerhalb des bürgerlichen Lagers außer einer leichten Verschiebung zur
CDU keine Veränderungen, so sollte es die OB-Wahl im November in sich haben.

Diesmal konnte sich Hugenschmidt, von CDU, Freien Wählern und FDP unterstützt
, mit 51,6% zwar im ersten Wahlgang, aber nur knapp gegen den SPD-Kandidaten
Dr. Josef Brandel durchsetzen. Dieser wurde jedoch von der eigenen Partei
nicht geschlossen unterstützt. Nur rund 600 Stimmen hatten ihm gefehlt. Da einige
prominente Sozialdemokraten vor allem aus der Rathausfraktion sich für die Wiederwahl
Hugenschmidts ausgesprochen hatten, kam es in der SPD hinterher zu erheblichen
innerparteilichen Auseinandersetzungen und Parteiausschlussverfahren
.91 Bei einer recht hohen Wahlbeteiligung von 68,9% konnte Hugenschmidt in
keiner der drei eingemeindeten Ortsteile eine Mehrheit für sich gewinnen, vor al-

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0055