Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 68
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0070
Das Heimatmuseum in der Hoßcüferei (1932 - 1975)

Unter Bürgermeister Graser erfolgten nun in den folgenden fünf Jahren - trotz
Wirtschaftskrise - entscheidende Weichenstellungen. Eine wichtige Rolle spielte dabei
der 1928 gegründete Museumsverein, der sich bis heute als Förderverein für das
Museum versteht. Der Verein setzte sich gegenüber der Stadt für ein festes Museumsgebäude
ein und war zugleich bereit, den Museumsbetrieb finanziell und personell
zu unterstützen. 1932, pünktlich zum 250. Stadtjubiläum und 50 Jahre nach Beginn
der Sammlungstätigkeit, war es dann soweit: Bürgermeister Dr. Heinrich Graser
und Kustos Ernst Schultz eröffneten feierlich das Heimatmuseum Lörrach in der
ehemaligen markgräflichen Hofküferei am damaligen Kasernenplatz (später Burghof
). Der Name Heimatmuseum entsprach einem weit verbreiteten Trend der damaligen
Zeit: Das Haus sollte als öffentliche Einrichtung ein Ort der Identität für das
Markgräflerland und seiner „Hauptstadt" Lörrach sein, besondere Objekte des kulturellen
Erbes für die Zukunft bewahren und mit einer ständigen Ausstellung die regionale
Kunst, Völkskultur und Geschichte der Bevölkerung näher bringen.

Abb. 3: Ernst Schultz vor dem 1932 eröffneten Heimatmuseum in der ehemaligen markgräflichen
Hoßcüferei (heute ist hier der Bürotrakt des Burghofs.) (Foto Archiv DLM)

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0070