Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 74
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0076
in!

«i;

«II!
Uli
Mit

»Iii

Uli
H |
«Iii

M it

/4/?/?. 9: Zte 7978 im ehemaligen Hebelgymnasium eröffnete Museum am Burghof (Archiv DLM)

Abb. 10: Mit ihrem Portrait von Gerhard
Moehring von 2008 thematisiert
Marga Golz dessen Wirken für das Museum
am Burghof. Es zeigt den ehemaligen
Kustos vor der Museumsfassade,
darüber ein Wirtshausschild vom Museumshof
rechts eine Plastik von Max
Laeuger, dessen Sammlung er stark ausgebaut
hat. Das sog. „Schatzkästlein" in
seiner Hand verweist auf den Hebeldank
, mit dem der Hebelbund sein Engagementfür
das Museum und Johann Peter
Hebel ausgezeichnet hat (DLM Inv.
Nr.BKVer 132).

74


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0076