Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 81
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0083
Abb. 15: Diese Mitmach-Station in der
2002 eröffneten Dreiländerausstellung
fasst eine ganze Ausstellungseinheit didaktisch
zusammen: die Entwicklung von
den mittelalterlichen Territorien zu den
drei Nationalstaaten am südlichen Oberrhein
(Archiv DLM).

Fachleuten und wurde konsequent als Mitmach-Ausstellung konzipiert - ein damals
radikal neuer Ansatz unter den Geschichtsmuseen Mitteleuropas, dessen Vorbild
später weitere Museen wie das Historische Museum Frankfurt folgen sollten. Hörstationen
und Überblickstexte wurden in deutscher und französischer Sprache angeboten
und Fachtagungen zu grenzüberschreitenden Themen abgehalten.23 Mit der
französischsprachigen Museologin Caroline Büffet und der Kulturwissenschaftlerin
Waltraut Hupfer erhielten Museumsleiter Markus Moehring und seine Stellvertreterin
Ulrike Konrad nun auch eine dauerhafte wissenschaftliche Verstärkung.

Immer stärker entwickelte sich die trinationale Ausrichtung des Museums zu
einem attraktiven Alleinstellungsmerkmal in der Museumslandschaft. Es entstanden
zweisprachige museumspädagogische Angebote in der Dauerausstellung
und auch Sonderausstellungen nahmen nun regelmäßig die gesamte Dreiländer-
Region in den Blick. Dazu gehören volkskundliche Ausstellungen wie „Verrückte
Regio"24 zum Fastnachtsbrauchtum oder „Mythische Orte am Oberrhein" zur
Frömmigkeitsgeschichte, historische Ausstellungen wie „Der Oberrhein um
1900"25 oder naturkundliche Ausstellungen wie „Eiszeit am Oberrhein" oder
„Alles im Fluss" zu den Rhein-Nebenflüssen Wiese, Birs und III. Einer der
Schwerpunkte der Sammlungsarbeit liegt im gezielten grenzüberschreitenden
Ausbau der Sammlung. Es handelt sich heute um die mit Abstand umfassendste
Museumssammlung zur Geschichte und Identität der grenzüberschreitenden
Oberrhein-Region mit Objekten aus allen drei Ländern. Diese dokumentieren
vor allem die verschiedenen Epochen des 19. und 20. Jahrhunderts und Querschnittsthemen
wie die Entwicklung der Grenzkontrollen mit vielen interessanten
Objekten.26

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0083