Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 84
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0086
1

Sparkasse

Lörrach-Rheinfelden

Lörrach

Jetzt zeigen wir

nen unser

drei länder museum fiS
musee des trois pays

lörrach

Abb. 19: Ein Ölgemälde von Maria
Theresia aus der alten Sammlung des
Heimatmuseums bildete die Grundlage
für eines der Plakate zur Einführung des
neuen Namens Dreiländermuseum (Archiv
DEM).

www.dreilaendermuseum.de

Mit über 10 000 Werken ist es eines der wichtigsten Museen für Kunst aus Südbaden
.27 Es gibt eine naturkundliche Sammlung, auch wenn sich diese auf klare
Schwerpunkte beschränkt. Als literarische Gedenkstätte widmet sich das Dreiländermuseum
Johann Peter Hebel, der im heutigen Museumsgebäude einst gewohnt
und gelehrt hatte.28 Als Stadtmuseum arbeitet es eng zusammen mit Institutionen.
Initiativen und Menschen in Lörrach; die Stadt spielt als Museumsträger eine entscheidende
Rolle und die lokale Wirtschaft ist ein wichtiger Partner.29 Das Museum
betreut auch zu diesen Themen einzigartige Sammlungen, gestaltet Sonderausstellungen
, gibt Publikationen heraus, entwickelt pädagogische Angebote und organisiert
Veranstaltungen. Das Museum verzichtet in der Regel auf die Anmietung
fremder Ausstellungen, sondern produziert diese selbst, weil dadurch alle Ressourcen
zugleich in die nachhaltige Pflege und Erfassung der eigenen Sammlung gehen.

Den Ausbau zum Dreiländermuseum förderte die EU 2012 bis 2014 mit erheblichen
Zuschüssen. Dabei initiierte und organisierte das Museum auch zwei ober-
rheinweite Netzwerke. Das Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein verbindet
über 10 000 Geschichtsinteressierte im Elsass, in der Nordwestschweiz, in Baden
und der Pfalz. Ein wichtiger erster Schritt war der Aufbau einer Adressdatei, da bis
dahin nur Vereine im Elsass zentral erfasst waren. Das Dreiländermuseum betreibt
die Geschäftsstelle, verschickt einen regelmäßigen Newsletter mit grenzüber-

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0086