Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 89
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0091
15) Zwischen zwei Welten. Türkisches Leben in Lörrach; hg.v. Helmut Bürgel, Markus Moehring,
Gudrun Schubert, Lörrach 1997 = Lörracher Heft Nr. 1. Bis 2016 erschienen in der Reihe 23 Publikationen
.

Markus Moehring, Einmal Russland und zurück, in: Lörrach 2001 (Jahrbuch),Lörrach 2011, S. 76 - 85.
Jüdisches Leben in Lörrach, Lörrach 2007 = Lörracher Heft Nr. 7. Die Publikation entstand als
Kooperation von Museum und Israelitischer Kultusgemeinde.

Die abgespeckte Online-Version der Sammlungsdatenbank ist im Aufbau: Recherche möglich unter
www.dreiländermuseum.eu.

Online-Recherchen in der Museumsbibliothek unter www.dreiländermuseum.eu/Sammlung/Muse-
umsbibliothek.

Simone Chiquet u. a., Nach dem Krieg/Apres la guerre, Zürich 1995.

M. Moehring, Vergleichende Geschichte, in: L. Gervereau (Hrsg.), Zur Zukunft der historischen
Museen, Paris 1999, S. 43 - 50.

Lörrach 1848/49 = Lörracher Hefte Nr. 3 (1998); Nationalität trennt, Freiheit verbindet, hg. v.
Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Museum am Burghof u. a., Stuttgart 1998.
Siehe z. B. die Tagung „Die Schweiz und der deutsche Südwesten" der Arbeitsgemeinschaft für
geschichtliche Landeskunde am Oberrhein; publiziert in: Oberrheinische Studien, hg. v. Uri Robert
Kaufmann, Bd. 25 (2006); darin folgende Ausführungen zur Dauerausstellung in Lörrach: Markus
Moehring, Tabus, Klischees und klare Fakten, die Schweiz und der deutsche Südwesten in der
grenzüberschreitenden Geschichtsausstellung ExpoTriRhena, S. 171-178.
Dominik Wunderlin, Fasnacht, Fasnet, Carnaval im Dreiland, Basel 2005.
Der Oberrhein um 1900 = Lörracher Hefte Nr. 10 (2009).

Vgl. dazu auch: Halt Landesgrenze! Schmuggel und Grenzentwicklung im Dreiländereck, hg. v.
Markus Moehring und Martin Zückert, Lörrach 2000 = Lörracher Hefte Bd. 5.
Vgl. dazu auch die Bände zur Kunst in der Reihe Lörracher Hefte, z. B. Bd. 12 (2010) zu August
Babberger, Bd. 13 (2011) zu Max Laeuger oder Bd. 14 (2011) zu Gottfried Legier.
Vgl. Lörracher Hefte, Bd. 11 (2010), zu Johann Peter Hebel.

Vgl. in der Reihe Lörracher Hefte zur Wirtschaft: Bd. 6 (2003) zu KBC Lörrach oder Bd. 15
(2013) zur Firma Kaltenbach; der Geschichte des Stadtteils Stetten widmet sich Bd. 8 (2008), dem
Nationalsozialismus in Lörrach die Bände 18 (2013) und 22 (2015).
Weitere Informationen unter www.dreilaendermuseum.eu/ Netzwerk Geschichtsvereine.
Der Erste Weltkrieg - 1 Thema - 3 Länder - 35 Ausstellungen, hg. v. Markus Moehring = Lörracher
Hefte Bd. 20 (2014).

Informationen unter www.dreilaendermuseum.eu/ Netzwerk Museen; auf der Website gibt es ein
Archiv und aktuelle Informationen.

Vgl. die Publikation zur Tagung in Maribor: Markus Moehring, Dreiländermuseum Lörrach. Das
Museum für die deutsch-französisch-schweizerische Dreiländerregion, in: Wem gehört die Geschichte
, hg. v. Universalmuseum Joanneum, Graz 2014, S. 66 - 77.

Vgl. angesichts der aktuellen Zuwanderungsdebatte z. B. folgenden Beitrag zur Migrationsgeschichte
, wie sie sich in der Museumssammlung ausdrückt: Markus Moehring, Der Normalfall der
Geschichte, in: Lörrach 2015 (Jahrbuch), Lörrach 2015, S. 22 - 27.

Eine Besonderheit ist z. B. das inklusive Projekt Inspiration, das seit 2012 jährlich stattfindet:;
dazu Caroline Büffet, Begegnung und Dialog rund um die Kunst - über Grenzen und Vorurteile
hinweg, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell Nr. 98 (2014). Außerdem erhielt das
Dreiländermuseum den mit 10000 Franken dotierten Basler Preis „Museumssterne" für inklusive
Museumsarbeit.

Abkürzungen:

DLM in den Bildunterschriften bedeutet Dreiländermuseum.

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0091