Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 106
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0108
Abb. 14: Gestaltungsentwurf, Würkert & Partner, 2013

städtischen Ämter Platz finden konnten. Voraussichtliche Bauzeit: 5 Jahre! Für
diese Zeit musste eine befristete Unterkunft für die städtischen Ämter gefunden
werden, die bis dahin in der „Villa Favre" untergebracht waren.

Zufälligerweise wurde diese Entscheidung genau in der Zeit getroffen, in welcher
der ehemalige Sonnenwirt und jetzige Hotelbetreiber Fritz Keser sich ent-
schloss, auch den Hotelbetrieb im „Gasthaus zur Sonne" aufzugeben. Und so wurde
im Frühjahr 1972 das „Haus Sonne" zum „Rathaus Sonne"57, in welchem bis
zur Fertigstellung des neuen Rathauses folgende Ämter untergebracht waren:
„Hauptamt, Standesamt, Einwohnermeldeabteilung und Paß- und Ausländerabteilung
". Für vier Jahre wurde so also das „Haus Sonne" noch einmal zum
„Treffpunkt unzähliger Lörracher".58

Die bisher letzte und noch aktuelle Überschneidung zwischen städtischer Verwaltung
und dem „Haus Sonne" begann mit der Übernahme des Hauses durch die
städtische Wohnbau Lörrach GmbH im Jahr 2013. Die Touristinformation, die seit
1998 im Burghof untergebracht war, sollte aus der Burghof GmbH herausgelöst
werden und als Einrichtung der Stadt Lörrach in die kommunale Verwaltung eingegliedert
werden - dies hatte sowohl organisatorische als auch räumliche Gründe.
Im Oktober 2013 beschließt der Gemeinderat daher die Eingliederung der Touristinformation
in den städtischen Fachbereich Kultur, der somit zum Fachbereich
Kultur und Tourismus wird.59 Aufgrund des Raummangels im Rathaus in der Luisenstraße
sowie aufgrund der Notwendigkeit eines zentralen Standorts für die Touristinformation
musste zudem ein neuer Standort für die Touristinformation und

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0108