Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 128
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0130
zehnte nachchristliche Jahrhundert spielten. Zur Aufführung konnten zahlreiche
Laienspieler- und Spielerinnen vor allem aus der Narrenzunft Grenzach gewonnen
werden, welche die Szenen so eindrucksvoll darboten, dass die Aufführung eine
Woche später wiederholt werden musste.

Da der Männerchor Grenzach mit Claudius Schauffler den gleichen Dirigenten
besaß wie der Haagener Verein, erlebte dieser natürlich das Grenzacher Jubiläum
und unsere Aufführungen mit. Danach sprach er mich an und erzählte mir von
dem Gedanken, auf dem Röttier Schloss evtl. Freilichtveranstaltungen durchzuführen
. Dazu sollte ein Verein gegründet werden, und dafür wollten Claudius
Schauffler und Reinhold Kautzmann mich als Präsidenten und Schauspielleiter gewinnen
. Obwohl ich die Idee gut fand, lehnte ich dieses Angebot mehrmals ab. Die
Gründe lagen in der Beanspruchung durch meine berufliche Tätigkeit am Säckinger
Scheffel-Gymnasium.

Schließlich sagte ich dann doch zu, weil man mir versicherte, dass ich als Präsident
nur repräsentative Aufgaben zu erfüllen hätte und die eigentliche Arbeit vom
Ersten Vorsitzenden geleistet werde. Diese Konstruktion hat sich allerdings nachher
als Utopie erwiesen.

Die Verhältnisse bei und auf der Burg luden allerdings keineswegs zur Gründung
eines solchen Vereins ein, denn die Zufahrt war in einem äußerst schlechten
Zustand und glich eher einem Feldweg. Außerdem gab es kaum Parkmöglichkeiten
, und innerhalb der Burgmauern war keine genügend große Spielfläche
vorhanden, so dass für Aufführungen nur die Gartenwirtschaft in Frage kam. Außerdem
wurde das Vorhaben von manchen Seiten mit äußerster Skepsis betrachtet
. So riet z.B. der damalige Lörracher Kulturreferent von einer städtischen Unterstützung
ab, weil er große finanzielle Belastungen befürchtete. Doch zum
Glück fanden wir trotzdem bei Oberbürgermeister Hugenschmidt bald ideelle
und finanzielle Unterstützung. Wichtige Befürworter waren von Anfang an folgende
Persönlichkeiten:

Ernst Heitz, Bürgermeister von Haagen, Walter Gümpel, Vorsitzender des Röt-
telnbundes, und Michael Christi, Lörracher Stadtrat.

Am 12. Februar 1966 wurde dann der Verein im „Gasthaus zur Linde" in Haagen
gegründet, wobei sich der Vorstand wie folgt zusammensetzte:

Präsident und Schauspielleiter: Dr. Erhard Richter, Grenzach

(Studienrat am Scheffel-Gymnasium Säckingen)

Erster Vorsitzender: Reinhold Kautzmann, Haagen

(Erster Vorsitzender des Gesangvereins Eintracht Rötteln-Haagen)

Zweiter Vorsitzender: Walter Gümpel, Haagen

(Erster Vorsitzender des Röttelnbundes)

Musikalischer Leiter: Claudius Schauffler, Weil am Rhein

(Dirigent und Lehrer an der Musik-Akademie Basel)

Schriftführer: Paul Strube, Wyhlen

Kassierer: Eike Dantona, Hauingen

Beirat: Bürgermeister Ernst Heitz, Haagen

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0130