Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 134
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0136
Diesen Aufschwung verdankten wir neben der richtigen Stückauswahl vor allem
unseren hervorragenden Spielern und Spielerinnen, von denen der Südwestfunk
einmal meinte, dass sie deutlich näher bei den Berufsspielern als bei den Amateurspielern
stehen. Davon seien die wichtigsten der ersten Jahre hier genannt:

Franz Novotny, Klaus Beck, Berthold Möller, Reinhard Seiberlich, Willy
Borsdorf, Günther und Karlfrieder Geiser, Ekkehard Bierl, Karl und Helmut
Bertelmann, Winfried Schmidle, Kurt Adlberger, Walter Vogelpohl,
Siegward Müller, Claudius Schauffler, Bernd Futterer, Wolfgang Kuchenmüller
, Peter G. Broberg, Manfred Meister, Helmut Gempp, Karl Knoblauch
und Klaus Dürrschnabel

Rosemarie Chaghaghi, Margot Sehringer, Pia Waibel, Adelheid Lorenz,
Christa Kapfer, Annemarie Hauser, Heidi Anders, Regina und Annette
Breitzke, Christa Hoheisel, Elli Kostolich, Lioba Suvaal und Claudia Gempp

Dazu hatten wir auch das Glück, neben diesem hervorragenden Spielerstamm
wichtige Leute hinter der Bühne und im Vorstand zu besitzen, die mit Begeisterung
und viel Zeitaufwand ihre Funktionen ausübten.

Gleich zu Beginn konnten wir Rudi und Vreneli Ortlieb für die Maskenbildnerei
gewinnen. Diese haben 20 Jahre lang hervorragende Arbeit geleistet und viel zum
Erfolg beigetragen. Ein großer Glücksfall war auch Hanspeter Baumgartner, der
anfangs unter unglaublichen Bedingungen als Beleuchtungsmeister arbeiten muss-
te und der auch die neue Ton- und Beleuchtungsanlage baute. Bei ihrer Bedienung
wurde er von seiner Frau Elisabeth und dem Sohn Hansjürg unterstützt. Von Anfang
an besaß der Verein bis 1990 in Elfriede Wolff eine ausgezeichnete Inspizientin
, die auch für die Auswahl der Kostüme und Requisiten sowie deren Instandhaltung
zuständig war. Nach 20 Jahren folgte ihr dann Erika Eberle und ab 2010 Evelyn
Räuber, die beide bis heute auch in anderen Bereichen tätig sind.

Eike Dantona war jahrzehntelang ein gewissenhafter Kassenverwalter und ist
noch jetzt als Beirat im Vorstand aktiv. Auch Karl Bertelmann hat sich jahrelang in
manchen Bereichen, vor allem als Zweiter Vorsitzender, um den Verein sehr verdient
gemacht. Das gleiche gilt für Hugo Staub, der zeitweise ebenfalls als Zweiter
Vorsitzender und Schriftführer viel für unsere Sache geleistet hat.

Helga Greiner war lange Jahre gewissenhaft als Schriftführerin und Verantwortliche
für die Abendkasse tätig. Den letzteren Bereich übernahm dann 1999 ihr
Mann Albert, der dieses oft nervenaufreibende Amt ebenfalls mit großem Einsatz
ausübte.

Walter Baumgartner bediente jahrelang zuverlässig die Tontechnik, und Horst
Wolff, Robert Pregger und Sieg ward Müller haben sich abwechselnd als Technische
Leiter ebenfalls um den Verein verdient gemacht. Daneben betreute Horst
Wolff auch noch einige Jahre die Abendkasse sowie die Presseberichterstattung.

Willy Borsdorf kümmerte sich über viele Jahrzehnte hinweg um alle unsere Gebäude
und pflegte dazu die gesamte Anlage. Peter Franke gestaltete fachkundig

134


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0136