Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 140
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0142
Abb. 3: Plan der 7 Bünne
Dieser wurde der Ortschronik Brombach3 entnommen. Er stützt sich auf die Beschreibung in der
Leutrumschen Handschrift von ca. 1740. Um auf 7 Bünne zu kommen, müssen die zusammengelegten

Orte Ottwangen und Hagenbach als 2 Gemarkungen gezählt werden.

Die in der Bannbeschreibung von 1606 und auch bei späteren Erwähnungen
genannten sieben Bänne entsprechen natürlich längst nicht mehr den jetzigen Gegebenheiten
. So hatten z.B. Eichsei und Adelhausen bis 1806 eine gemeinsame
Gemarkung, und Ottwangen sowie Rapperswyl gehören auch schon lange zu
Adelhausen. Deshalb spricht man heute von den hier zusammenstoßenden alten
Gemarkungen Lörrach, Stetten, Inzlingen, Hagenbach, Eichsei, Adelhausen und
Brombach.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0142