Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 145
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0147
men, dass dieser Hochrheinabschnitt damals noch unter der Kontrolle des spätrömischen
Kastells Kaiseraugst (Castrum Rauracense) lag, welches ja durch eine Brücke
mit dem heutigen Wyhlen verbunden war. Hier existierte sogar noch etwa 100 Jahre
nach der alamannischen Landnahme um 259/60 ein römischer Münzumlauf, wie die
12 Wyhlener Fundmünzen aus der Mitte des 4. Jahrhunderts beweisen. Von diesen
fand Paul Reinle in seinem Garten allein 6 Exemplare, die sich auf den römischen
Gegenkaiser Magnentius (350 - 353 n. Chr.) beziehen.7

Abb. 4: Münze des Gegenkaisers
Magnentius (350 - 353 n. Chr.)

Abb. 5: Blick auf den Grenzacher Hornfelsen

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0147