Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 153
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0155
Abb. 11: Silbertauschierter Beschlag
eines Waffengürtels mit Kreuzmedaillon
aus Munzingen

gräberfelder aufgegeben und die Friedhöfe um die Kirche herum angelegt. „Friedhof
bedeutet ja auch soviel wie „eingefriedetes Grundstück4' und dann auch
„Kirchhof.

Viele neue Dörfer werden nun nach Kirchen, Heiligen und Mönchen benannt,
von denen hier nur einige beispielhaft herausgegriffen werden:

Auf -kirch: Sitzenkirch (ca. 1120 Sizenkirken), Tannenkirch (1179 ecclesia de
Tannenchilche), Kirchen bei Efringen (815 Chirihheim) und Kirchhausen bei Endenburg
(1344 Kilchenhusun).

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0155