Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 156
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0158
Anmerkungen

1 Adolf Bach: Deutsche Namenkunde, Bd. II, 1 und 2. Die deutschen Ortsnamen, 2. Auflage, Heidelberg
1981, S. 315 ff.

2 Paul Zinsli: Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen
Schweiz, Frauenfeld 1971, S. 33 (= Schriften des deutschschweizerischen Sprachvereins, Heft 17)

3 Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2. Aufl., Heidelberg
1904/05. Darauf stützen sich die meisten urkundlichen Ersterwähnungen der Namenbeispiele.

4 Bruno Boesch: Das Frühmittelalter im Ortsnamenbild der Basler Region (in: ONOMA, Vol. XX,
1976, 1,S. 164 ff.)

5 Gerhard Fingerlin: Zur alemannischen Siedlungsgeschichte des 3.-7. Jahrhunderts (in: Die Ala-
mannen in der Frühzeit, hg. von Wolfgang Hübener; Bühl 1974, S. 45 ff.)

6 Gerhard Fingerlin: Ein Frauengrab der Völkerwanderungszeit aus Inzlingen (in: Lörrach und das
rechtsrheinische Vorland von Basel. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 47,
Mainz 1981, S. 288 ff.)

7 Jahresheft des Vereins für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen, 2. Jg., 1984, S. 27 ff.

8 Günther Haselier: Geschichte des Hotzenwalds, Lahr 1973

9 Adolf Bach: wie Anm. 1, S. 339 ff.

10 Fritz Langenbeck: Die Entstehung der -heim-Ortsnamen im südbadischen Oberrheintal vom Elsaß
her (in: Badische Heimat, 37. Jg.,1957, S. 54 ff.)

11 Bruno Boesch: Ortsnamenprobleme am Oberrhein (in: Die Wissenschaft von deutscher Sprache
und Dichtung, Festschrift für Friedrich Maurer, Stuttgart 1963, S. 138 ff.)

12 Josef Fleckenstein: Fulrad von Saint-Denis und der fränkische Ausgriff in den süddeutschen Raum
(in: Zur Geschichte der Alemannen, hg. von Wolfgang Müller, Darmstadt 1975, S. 354 ff.) und
Heinrich Dannenbauer: Bevölkerung und Besiedelung Alemanniens in der fränkischen Zeit (in:
Zur Geschichte der Alemannen, Darmstadt 1975)

13 Adolf Bach: wie Anm. 1, S. 361 ff.

14 H. Büttner: Franken und Alamannen im Breisgau und Ortenau. Ein Beitrag zur Geschichte des
Oberrheins im 8. Jahrhundert (in: ZGO NF, Bd. 52, Heft 2/3, 1939, S. 323 ff.)

15 Wolf gang Müller: Frühes Christentum im deutschen Südwesten (in: Archäologische Nachrichten
aus Baden, Heft 14, 1975, S. 30 ff.)

16 Der Landkreis Lörrach, Bd.l Sigmaringen 1993, S. 694 f.

17 Gerhard Fingerlin: Der Reiter von Hüfingen. Notizen zu einem alamannischen Adelsgrab auf der
Baar (in: Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 17, 1976, S. 16 ff.) und: Zwei kostbare Gürtelschnallen
aus Hüfingen (in: Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 54, 1995, S. 18 ff.)

18 Wie Anm. 15, S. 34

19 Günther Haselier: wie Anm. 8, S. 18

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:
Abb. 2u. 3:

Friedrich Kuhn: Siedlungsgeschichte der Dorfgemeinde Inzlingen, 1966, S. 3
Eigene Aufnahmen

B. Ralph Kankelfitz: Römische Münzen, Augsburg 1991, S. 162

Grenzach-Wyhlen. Ein Kunst- und Heimatbuch, hg. vom Verein für Heimatgeschichte
e.V. Grenzach-Wyhlen, 1993, S. 27

Berthold Sütterlin: Geschichte Badens I, Karlsruhe 1965 / 1968, S. 107
Erika Richter

Zeitspuren, = Archäologische Nachrichten aus Baden 50, 1993, S. 177
Die Alamannen in der Frühzeit, hg. von Wolfgang Hübener, Bühl 1974, S. 74
Archäologische Nachrichten aus Baden, Heft 14, 1975, S. 34
Topographia Alsatiae, Frankfurt a. M. 1644

Abb. 4:
Abb. 5:

Abb. 6:
Abb. 7 u. 8:

Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0158