Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 181
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0183
Fazit

Das Kapitel Schatzstein kann nun doch noch erfolgreich abgeschlossen werden.
Die intensive Vorarbeit der Schüler AG MINIFOSSI von der Friedrich-Ebert-Schule
in Schopfheim hat sich - neben den eigenen, reichen und interdisziplinären Wis-
senszugewinnen - auch anderweitig gelohnt: für die regionale Geschichte des
Wiesentals, genauso wie für die Montangeschichte des ganzen Schwarzwaldes und
auf Grund einer bislang völlig unbekannten Form der Markscheidekunst natürlich
auch mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Bergbaugeschichte Europas.

Todtnauberg besitzt mit dem Kreuzfelsen ein montanhistorisches Zeugnis, das
sich bis zum heutigen Tag mit nichts vergleichen lässt und somit das Privileg eines
Alleinstellungsmerkmals genießt. Einschließlich einer echten Schatzkarte!

Die Stollen, Schächte und Pingen sowie auch der Schatzstein sind beredte Zeugen
einer Zeit, in welcher der Südschwarzwald - neben dem Harz und Tirol - zu
den führenden Bergbauregionen jener Zeit gehörte: Geprägt durch eine lange bergrechtliche
Tradition und eine eigene Fach- und Rechtssprache.40)

Das Landesdenkmalamt hat bereits im Herbst 1995 auf Grund der ersten Forschungsergebnisse
der AG MINIFOSSI dieses einzigartige montanhistorische Kulturdenkmal
offiziell unter Denkmalschutz gestellt.

Anmerkungen

1) http://de.wikipedia.org/wiki/Todtnau

2) http://de.wikipedia.org/wiki/Bewetterung

3) AG MINIFOSSI Arbeitsgemeinschaft Mineralien, Fossilien, Gold und Fortifikation, Friedrich-
Ebert-Schule Schopfheim (1982-2012)

Eigene Homepages:

http://minifossi.pcom.de (eigene Homepage)
http://www.gold-gallery.com (eigene Homepage)
http://www.gold-gallery.com/index-silber.htm (eigene Homepage)
http://www.gold-gallery.com/index-platin.htm (eigene Homepage)
http://www.platin-gallery.com (eigene Homepage)
http://www.goldwaschen.de (eigene Homepage)

http://www.jugendheim-gersbach.de (Homepage in Kooperation mit dem Ev. Freizeithaus Gersbach
(ehemals: Ev. Jugendheim (Gersbach)

4) J. W. v. Vernier (1781), Bericht über eine Untersuchung des Bergbauwesens in Vorderösterreich.
Generallandesarchiv Karlsruhe. Faz. No. 135

5) Albrecht Schlageter (1989): Geschichte des Todtnauer Silberbergbaus, in: Todtnau - Stadt und Ferienland
im südlichen Hochschwarzwald. hg. von der Stadt Todtnau, 1989, Seite 181-212

6) Gerhard Knittel (1984): Zur Entwicklung der Kompasse und der Kompaßmessungen im mitteleuropäischen
Bergbau und zum Alpenkompaß bei Georgius Agricola, in: Neue Bergbautechnik,
Jg. 14. 1984. S. 155-158, hier: 155-156

7) Ebd. S. 155 ff.

8) J. W. v. Vernier (1781): Bericht über eine Untersuchung des Bergbauwesens in Vorderösterreich.
Generallandesarchiv Karlsruhe. Faz. No. 135

9) Albrecht Schlageter (1989): Durststrecke der mageren Jahre 1360-1470, in: Todtnau - Stadt und
Ferienland im südlichen Hochschwarzwald. hg. von der Stadt Todtnau, Seite 60

181


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0183