Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 185
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0187
Verzeichnis der Abbildungen

Abb. 1 Werner Stork, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 2-3 de.wikipedia.org/wiki/Todtnau

Abb. 4-9 Werner Stork, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 10 Tuschzeichnung, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI© 1997 im Maßstab 1:10
Abb. 11 Werner Stork, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 12 Joseph Waibel & Hermann Flamm (1899): Der Schatzstein im Walde beim Todtnauer Wasserfall
, in: Badisches Sagenbuch - Sagen Freiburgs und des Breisgaus. Band 2, Seite
161-162

Abb. 13-14 Von dem hoch- und weltberühmten Bergwerk am Falhenstain zu Schwaz in der fürstlichen
Grafschaft Tyrol und anderen dazugehörigen Bergwerken, (Schwazer Bergbuch),
Originalausgabe 1556, Faksimile-Druck, Verlag Glückauf Essen, 1998, nummerierte
Auflage 1200, Exemplar 385, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 15 Agricola „Vom Bergwerck" (1557), Faksimile-Druck, Verlag Glückauf Essen, 1994,
Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 16 Werner Stork, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 17 Tuschzeichnung, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI© 1997 im Maßstab 1:10

Abb. 18 Von dem hoch- und weltberühmten Bergwerk am Falkenstain zu Schwaz in der fürstlichen
Grafschaft Tyrol und anderen dazugehörigen Bergwerken, (Schwazer Bergbuch),
Originalausgabe 1556, Faksimile-Druck, Verlag Glückauf Essen, 1998, nummerierte
Auflage 1200, Exemplar 385, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb.19-23 Werner Stork, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 24 Tuschzeichnung, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI© 1997

Legende für Gauch 1 und Gauch 2 sowie Hangloch 1 im Maßstab 1:5000

1 Kreuzfelsen (mit geogr. N-Linie)

2 Todtnauberger Wasserfälle

3 Stübenbach (Pfeile = Fließrichtung)

4 Schönenbach, Teilabschnitt Langenbach (Pfeile = Fließrichtung)

5 Gauch 1 mit heutigem Stollenmundloch

5a Gauch 1 mit historischem Stollenmundloch

6 Gauch 2

7 Landmarke Mühleboden
7a Hangloch 1

8 Wasseraustritt (Quelle)

9 Felsblock mit Winkelfunktion am Stübenbach

10 Lachentanne mit Grenzpunktfunktion unterhalb Gauch 2 am Schönenbach

11 Detailausschnitt der DG 1: 5000 des Schönenbachs unterhalb von Gauch 2, die
L-Form gedreht

12 Linke Kreuzmarke am Kreuzfelsen mit Zugrichtung (Z) und geol. Streichen (GS)

13 Rechte Kreuzmarke am Kreuzfelsen mit Zugrichtung (Z) und geol. Streichen (GS)

14 AB-Strecke (rechter Winkel zum Kreuzfelsen: Punkte 5a-9-l) mit historischem
Mundloch von Gauch 1

15 Überstumpfer Winkel mit 270° auf der geol. Streichrichtung von 15°
Abb. 25-27 Werner Stork, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

Abb. 28-30 Von dem hoch- und weltberühmten Bergwerk am Falkenstain zu Schwaz in der fürstlichen
Grafschaft Tyrol und anderen dazugehörigen Bergwerken, (Schwazer Bergbuch),
Originalausgabe 1556, Faksimile-Druck, Verlag Glückauf Essen, 1998, nummerierte
Auflage 1200, Exemplar 385, Sammlung & Archiv AG MINIFOSSI

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0187