Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 193
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0195
Die Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG entstand 1995 durch Privatisierung der früheren Behörde
Deutsche Bundespost und ist seit 2000 Bestandteil des deutschen Leitindexes
DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Seit dieser Postreform (1995) wurde auch das Filialnetz der Post entsprechend
gestrafft und ausgedünnt. Postämter sind durch Postagenturen ersetzt worden.

Briefzentren

Ein Briefzentrum (BZ) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilzentrum
für Briefe. Es dient vor allem der Rationalisierung der Briefbeförderung.
Das Verteilsystem verarbeitet täglich 65 Millionen Briefe aus 140.000 Briefkästen
in ganz Deutschland.

Die Deutsche Post AG unterhält derzeit in Deutschland 82 Briefzentren. Für die
Postleitregion 79 und somit auch für Hausen im Wiesental ist das Briefzentrum 79
= Freiburg im Breisgau zuständig, welches am 12. Januar 1996 seinen Betrieb
aufgenommen hat. Die Briefzentren werden nach der Verarbeitung ihrer täglichen
Briefsendungen in sechs Größen eingeteilt:

1 S mit 450.000 bis 750.000 Briefsendungen

2 M mit 750.000 bis 1.500.000 Briefsendungen

3 L mit 1.500.000 bis 2.250.000 Briefsendungen

4 XL mit 2.250.000 bis 3.000.000 Briefsendungen

5 XXL mit 3.000.000 bis 4.500.000 Briefsendungen

6 IPZ mit 3.000.000 bis 5.000.000 Briefsendungen

(Internationales Postzentrum)

Abb. 10: Zwei Abbildungen mit den Maschinenstempeln des Briefzentrums 79 = Freiburg im Breisgau
vom 18. Januar 2016, links Unter Scheidungsbuchstabe „l" und ohne Symbol,
rechts mit den Unterscheidungsbuchstaben „mb" und Posthorn

Alle Abbildungen aus der Sammlung des Autors

193


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0195