Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 209
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0211
Abb. 2: Dr. Erhard Richter und
Hubert Bernnat (von links)

Foto: Erika Richter

Zum Mittagessen im Restaurant „Löwen" fuhren die Besucher nach Zell im
Wiesental, dem 2. Tagungsort, wo auch die Vereinsangelegenheiten besprochen
wurden. Über die Vereinsinterna ist Folgendes zu berichten: Harald Klemm erstattete
den Kassenbericht und wurde „entlastet". Erhard Richter dankte in seinem
Jahresbericht den Mitarbeitern für ihre Arbeit und die Vorbereitung der Tagung,
insbesondere nannte er seine Frau Erika, die den Großteil der Mühen auf sich genommen
hat.

Der wichtigste Tagesordnungspunkt war die Wahl des neuen Ersten Vorsitzenden
Hubert Bernnat. Er wurde von den anwesenden Mitgliedern unseres Geschichtsvereins
einstimmig gewählt. Für die Übernahme dieses Amtes hat man
ihm gedankt. Er war bis 2015 13 Jahre lang Direktor des Hans-Thoma-Gymnasi-
ums in Lörrach. Zum allgemeinen Bedauern trat Dr. Erhard Richter von seinem
Amt als Erster Vorsitzender, das er bis 2015 22 Jahre lang innehatte, zurück. Außerdem
ist er seit 28 Jahren Schriftleiter der Publikation „Das Markgräflerland".
Diese Aufgabe wird er zum Glück weiterhin gern ausüben.

Am Nachmittag besuchten die Teilnehmer das „Wiesentäler Textilmuseum" in
Zell. Andreas Müller, 2. Vorsitzender des zugehörigen Vereins, erläuterte die Ausstellung
. Dieses Museum zeigt seit 1996 die Geschichte und die Entwicklung der
sehr wichtigen Spinn- und Webtechnik seit dem 18. Jahrhundert. Man konnte die
Handwebstühle, Jacquard-Maschinen, mechanischen Webstühle, Spinnmaschinen
und Färbemaschinen in Betrieb sehen.

Die vielseitige und interessante Tagung fand ihren Abschluss im Cafe Gutmann
von Zell im Wiesental.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0211