Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
78.2016, Heft 1.2016
Seite: 211
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0213
Bücher und Zeitschriften

Solothurner Namenbuch

Begründet von Rolf Max Kully, Band 3,
Herausgegeben von Jacqueline Reber:

Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Olten-Gösgen,
Basel: Schwabe, 2014,1111 Seiten, 33 Abbildungen, 26 Karten,
30 Karten, gebunden, ISBN 978-3-7965-3329-7,168 Euro

Wer die Namen auf einer Ortskarte oder einem Gemarkungsplan hinterfragt, versteht in
der Regel die Umgebung, in der er lebt, besser.

Während jeder etliche Vornamen kennt, täglich von hunderten Produktnamen umgeben
ist und Siedlungs-, Straßen- und Familiennamen in großem Stil aufzählen kann, gehören
Flurnamen mittlerweile zu den recht unbekannten Namentypen.

Das liegt daran, dass Flurnamen heute kaum noch eine Funktion erfüllen und eher als
„sprachliche Denkmäler" angesehen werden.

Sie sind mehr als nur merkwürdige Relikte einer vergangenen Zeit, ermöglichen sie uns
doch tiefe, ansonsten kaum zu gewinnende Einblicke in die Siedlungsgeschichte sowie in
ältere Rechts- und Wirtschafts Verhältnisse zu geben.

Sie sind historische Quellen von Rang. Insofern ist es sehr verdienstvoll, Flurnamen zu
sammeln, topographisch zuzuordnen und sprachlich wie inhaltlich zu deuten.

Die Kenntnis von Flurnamen geht vor allem in der ländlichen Bevölkerung rapide zurück
. Es wird immer schwieriger, die genaue Lage der Namen im Gelände und vor allem
ihre mundartliche Aussprache im jeweiligen Ort zu erfragen. Dabei ist die örtliche Namensform
eine der wichtigsten Stützen der Namendeutung.

Das Solothurnische Namenbuch (SNB), Band 3, versammelt alle Flur-, Siedlungs-, Straßen
-, Gewässer- und Bergnamen der Amtei Olten-Gösgen. Auf eine geographisch-historische
Beschreibung der Bezirke und der Stadt Ölten sowie eine Darstellung der dialektologischen
Eigenheiten des Gebietes folgen sprachwissenschaftliche Erläuterungen zu Semantik
und Etymologie der Namen, die zudem anhand von Belegen lokalisiert, dokumentiert und
gruppiert werden.

Der vorliegende Band des SNB enthält über 9.000 aktuelle und historische Namen. Für
diese wurden rund 61.000 handschriftliche, gedruckte, mündliche und kartographische,
wissenschaftlich transkribierte Belege aller sechsundzwanzig Gemeinden der Amtei Olten-
Gösgen zusammengetragen. Die Bearbeitung der Stadtgemeinde Ölten war dabei eine neue
Herausforderung, da städtische Namenlandschaften gegenüber ländlichen Gebieten durch
eine andere Entstehungsgeschichte geprägt sind. Ergänzt wird das Namenmaterial durch
eine Auswahl der im Untersuchungsgebiet belegten Besitzer- und Familiennamen.

Die einzelnen Namenartikel sind analog zum zweiten Band „Die Flur- und Siedlungsnamen
der Amtei Dorneck-Thierstein" (2010) strukturiert:

Zuerst folgen sprachwissenschaftliche Erläuterungen, in denen nach Möglichkeit der jeweilige
Name erklärt bzw. gedeutet wird. In einer alphabetischen Namenliste sind die Flurnamen
gemeindeweise aufgeführt, wenn möglich lokalisiert und mit einer Belegauswahl
dokumentiert. Namen und Namenerweiterungen, die in einer Gemeinde zusammengehören,
sind jeweils zu einem Artikel zusammengefasst.

211


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2016-01/0213