Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 9
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0011
Ausblick

Obwohl das vorliegende Stück mindestens gut 100 Jahre nach 767 (abgeschrieben
ist, kann der Text als echt gelten. Dafür sprechen das grauenhafte Latein, die
Verwendung damals üblicher Formeln und die eigenen Lesefehler des Kopisten
(z.B. sibi statt sive). Der Schreiber wollte also nicht nach seinen Kenntnissen verbessern
. Außerdem wird der Vorgang im Ganzen durch Karl d. Gr. 790 bestätigt.
Er berichtet, das fränkische Reich beschlagnahmte - offenbar nach 746 - den Besitz
aufständischer Alamannen, doch an dem Gut bediente sich neben andren ein
gewisser Unnido, von den „Erwerbern" kaufte Graf Hrodhard Güter in Binuzhaim,
in Romaningahoba und an anderen Orten. Und diesen Besitz verkaufte der Graf an
St. Denis. Damit wird der Verlauf in Grundzügen klar. Unsere Urkunde erhellt frühe
Vorgänge in mehreren Orten des Kandertales.

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0011