Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 33
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0035
Vogelbach

Vom 1.-4. Lebensjahr

Am 7. Juni 1814 schenkte der gütige Geber alles Lebens, welcher der rechte Vater
ist über Alles was Kinder heißt im Himmel und auf Erden1, dem pfarrherrlichen
Ehepaar im Pfarrhaus zu Vogelbach Friedrich Ludwig Raupp2 und Sophie Christine
geb. Lembke3 das jüngste und letzte ihrer Kinder4, ein Söhnlein, welches in der hl.
Taufe den Vornamen seines Vaters Friedrich Ludwig erhielt, „das war ich", der dies
schreibe.

Abb. 2: Friedrich Ludwig Raupp 1771 - 1858 Abb. 3: Sofie Christina Raupp geb. Lembke

1780-1862

Sollte ein Leser dieser Zeilen Lust verspüren, meinen Geburtsort kennen zu lernen
, woran ich jedoch zweifle, da derselbe nicht viel Anzügliches hat, der begebe
sich, was sich schon mehr lohnt, auf die Höhe des „Blauen", des bekannten badischen
Schwarzwaldberges, der eine entzückende Aussicht bietet und daher von den
Kur- und anderen Gästen in Badenweiler, welches am westlichen Fuße des Blauen
liegt, viel besucht wird. Hat er sich dann von all dem Schönen, das sein Auge erblickt
und wohl auch mit einigen mehr materiellen Gegenständen hinreichend gesättigt
, so steige er auf der südlichen Seite des Berges nach etwas östlicher Richtung
auf dem leicht gangbaren Fußpfad gegen das Kander-Thal hinab, so kommt er nach
etwa 1 stündigem Marsch in ein kleines, unscheinbares Wälderdorf, in dem er wohl
gerne ein wenig rastet. Da ist ihm nun Gelegenheit geboten, das Pfarrhaus mit der

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0035