Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 51
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0053
Arbeit, die mir Zeit zu allerlei Ausflügen gestattete und erhielt von meinen Eltern,
was ich bedurfte. Wie sollte ich nicht mit meinem Gott und meinen Eltern, auch
Geschwistern dankbaren Herzens auf diese meine Vicariatszeit zurückblicken? Nie
kann ich vergessen, was das liebe Wollbach mir gewesen und geworden ist, dessen
Bürger ich während meiner Pfarrverweserjahre in Folge meiner Verehelichung mit
deiner Bürgerstochter geblieben bin. Gott segne dich allezeit!

Anmerkungen

1 Jakob Christian Rothengatter *1806 in Gernsbach fl840 in Unterwörisheim. Pfarrverwalter und
Diakon in Wittlingen, Oetlingen, Spoeck, Kieselbronn, Schluchtern, Wittlingen, Buchenberg u.
Unterwörisheim (Neu, S. 502)

2 Dr. Gustav Friedrich Nikolaus Sonntag *1788 in Kandern f 1858 in Karlsruhe. Diakon, Pfarrer,
Kirchenrat, Ministerialrat, Nachfolger Hebels in der Evang. Kirchensektion. Bearbeiter des neuen
Gesangbuches und der neuen Perikopenordnung, Mitglied des Oberstudienrates, Oberkirchenrat,
Vorstand der Badischen Landesbibelgesellschaft. Verfasser von hochdeutschen und alemannischen
Gedichten. (Neu, S. 576)

3 D. Johann Jakob Ludwig Hüffel. *1784 Gladenbach f 1856 Karlsruhe. Pfarrer, Professor am theologischen
Seminar in Herborn. Dr. theol. Kirchenrat, Ministerialrat bei der Evang. Kirchensektion,
Prälat, Ephorus des Karlsruher Lyzeums. Fruchtbarer Schriftsteller, Verfasser eines Handbuches
der praktischen Theologie. Entwurf der 1836 eingefühlten Agende. Vertreter des Supranaturalis-
mus. (Neu, S. 291)

4 Sonntag „Misericordias domini": 2. Sonntag nach Ostern „Sonntag des guten Hirten". Das Evangelium
: Johannes 10, 11 ff.

5 Dr. Friedrich Wilhelm Hitzig *1767 in Bischoffingen f 1849 in Lörrach. Präzeptoratsvikar, Prorektor
im Pädagogium in Lörrach, Pfarrer und Dekan in Schopfheim, Auggen, Rötteln, Lörrach. Kirchenrat
. Mitglied der Generalsynode. Freund J.P. Hebels „Zenoides" (Neu, S. 272)

6 Bartlin Kammüller *1784 in Wollbach f 1838 in Wollbach. Metzger und Gastwirt „Zur Blume"
(OSB Wollbach, S. 238, Nr. 1140)

7 Friedrich Wilhelm Metzger *1774 in Durlach 11841 in Wittlingen. Vikar, Pfarrer in Gochsheim,
Weinheim, Edingen, Diersheim, Göbrichen, Durlach, Banfingen, Oeschelbronn, Heidelsheim,
Wittlingen (Neu, S. 409)

8 Johann Jakob Herr aus Hügelheim gebürtig, Lehrer in Wollbach, verheiratet mit Salome Reimann
aus Lahr. Das Paar hatte mehrere Kinder. Das „reitzende Töchterlein" taucht allerdings mit Namen
im Ortssippenbuch Wollbach nicht auf. (OSB Wollbach, S. 218, Nr. 931)

9 Ernst Friedrich Huff *1792 in Steinen f 1853 in Wittlingen. Pfarrer in Huchenfeld, Langensteinbach
und Wittlingen (Neu, S. 292)

10 Agnes Möslin *13.12.1820 in Wollbach f 1916 in Lörrach (OSB Wollbach, S. 293, Nr. 1735)

11 Gedicht: „Teures Mädchen, vergib, wenn ich es wage dir zu weih'n dies kleine Gedicht. Vergib,
wenn im Vertrauen ich dir sage, was das Herz zum Herzen spricht. Nimmer, glaub es mir, kann ich
es tragen, dieses Seh'n und Hoffen ungestillt. Teures Mädchen, ich muß dir es sagen, was meine
ganze Seele erfüllt: Seh' ich nur ein Stückchen deines Kleides, o, so leuchtet schon das Auge mir.
Unbekümmert wegen Andrer Neides, eil ich freudig her zu dir. Hör ich nur ein Wörtlein deines
Mundes, o, so lacht die Seele mir vor Lust. Ist's etwa ein Zeichen jenes Bundes, der geheimnisvoll
entsteht in zweier Brust? Was ich denke, was ich fühle strahlt dein Bild in mir zurück. Wo ich
gehe, wo ich stehe, dich nur sucht mein sehnsuchtsvoller Blick! Dein Fritz" (Das Gedicht befindet
sich in Abschrift in Privatbesitz)

12 Johann Philipp Alexander Mahla *1775 in Germersheim, Vikar, Diakon, Pfarrer in: Heidelberg,
Haßmersheim, Diedelsheim, Schweigern, Schriesheim, Bretten, Schiltach und Mappach (Neu,
S. 386)

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0053