Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 56
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0058
wieder unseres Kindes freuen, an dem Dr. David ein Meisterstück geliefert hat, da
er zur rechten Zeit Moschus19 zu nehmen verordnet hat. Wie dankbar waren unsere
Herzen.

Am 1. März, an welchem ich in Wollbach den Geburtstag des lieben Vaters im
Kreise der Geschwister in gewohnter Weise mitfeierte, neue gewaltige Aufregungen
. Es hieß, der König von Frankreich sei todt, war aber nur vertrieben. Die badische
Kammer - gerade bei einander - beschloß sogleich Preßfreiheit, Geschworenengerichte
und Volksbewaffnung. lOOOe von Bürgern zogen in Karlsruhe vor das
Schloß20. Großer Jubel unter den Freisinnigen, zu denen - den gemäßigten - auch
ich damals noch gehörte.

5. März: Versammlung von Bürgern bei Hornberg. Mittheilung der Zeitungen und
Besprechung. Nachricht: „alle billigen Wünsche des Volkes sollen befriedigt werden
."

Alle Abende wurde mit Freunden politisiert. Agnes reagiert. Die Volksbewegung
geht vor sich und die Volksbewegung ergreift mehr und mehr alle Völker bis nach
Ungarn.

14. März: große Volksversammlung in Lörrach. Das Exercieren beginnt in den
Dörfern; die Wahlen zum Parlament in Frankfurt werden vorgenommen - Gerüchte
von über den Rhein brechen wollenden Franzosen beängstigen die Leute. Das Oberland
wird mit Soldaten angefüllt, von denen auch ein Theil durch Mappach zieht.

Abb. 13: Das Gefecht an der Scheideck bei Kandern am 21.4.1848.
Tod des Generalleutnants von Gagern.

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0058