Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 71
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0073
3 Innerhalb ganz kurzer Zeit wandelt sich Raupp von einem vom Rationalismus geprägten Theologen
, der die Aufbruchsstimmung der revolutionären Vor-März-Zeit in seinen Aufzeichnungen deutlich
schildert, in einen von einer supranaturalistischen Frömmigkeit bestimmten „gläubigen" Pfarrer
, der seine „Bekehrung" mit dem Bußtag 1849 im einsamen Studierzimmer von Ittersbach benennt
. War es die als unfair erlebte Strafversetzung, die er als persönliche Niederlage erlebte, oder
der Schmerz über den Verlust des familiären Umfeldes, die diese Bekehrung auslösten?

4 „Gott mein Trost und mein Vertrauen" Evangelisches Kirchengesangbuch Nr. 639 Text von Johann
Nikolaus Friedrich Brauer, 1786

Nimburg, Dekanat Emmendingen 1850 - 23. April 1853

Nimburg1, in schöner Lage zwischen Emmendingen und Eichstetten am Fuße
eines mit Reben bepflanzten Hügels und dem Va Stunde entfernten filial Bottingen
mit vortrefflichen Feld und Wiesen befand sich bei meinem Aufzug in einem gänzlich
herabgekommenen Zustand. Der gewesene Bürgermeister, der am Tag meiner
Ankunft ins Zuchthaus und am Tag meines Wegzugs wieder aus demselben heimkam
und für den ich viel zu thun hatte, hatte durch seine Betrügereien den ganzen
Gemeinderat und viele Mitbürger mit ins Verderben gezogen, so daß fast alle Tage
bald des Einen bald des Anderen Güter u.s.w. auf dem Vollstreckungswege verkauft
und von den Gläubigern erworben wurden, so daß sie großteils noch Pächter ihrer
Güter blieben.

Abb. 17: Evangelische Kirche in Nimburg

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0073