Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 104
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0106
Zehn Jahre ART-Dorf

Im Markgräflerland ist Otlingen offenkundig schon lange für seine herrliche
Orts- und Weinlage sowie für die alte und sehenswerte Bausubstanz der Dorfstraße
bekannt. Überregionale Berühmtheit hat Otlingen jedoch erst vor einem Jahrzehnt
erlangt - durch das Projekt „ART-Dorf. Wirkt die landschaftsprägende Silhouette
mit dem markanten Kirchturm und der roten Giebelreihe aus der Ebene und Ferne
alemannisch vertraut, so überrascht das Dorf den Besucher durch sehr moderne,
künstlerisch gestaltete „Nahansichten": der ganze Ort ist eine einzige große Freilichtgalerie
!

Wer heute zum ersten Mal das Dorf betritt, ist erstaunt darüber, dass überall an
historischen Gemäuern, an Hofwänden, kommunalen Gebäuden und auch an einigen
Neubauten leuchtende Bilder prangen. In den Vorgärten und an der Dorf Straße sowie

Wie Gerhard Hanemann - Verleger, Künstler und Initiator des ART-Dorfes - seinen Ort sieht.

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0106