Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 152
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0154
Abb. 3: Betriebsgebäude der Firma Carl Russ-Suchard ab 1882

Abb. 4: Historische Plakate und Anzeigen

Weitere Gründungen von Filialbetrieben folgten nun Schlag auf Schlag: 1888 in
Bludenz (Vorarlberg), 1903 in Paris, 1909 in San Sebastian.

Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden weitere Betriebe in Bukarest und Varese
1923, 1924 in Belgien, 1925 in Krakau (Polen), 1927 in Lititz (USA), 1950 in
Straßburg, 1932 in Bedford (England), 1947 in Toronto (Kanada) und schließlich
1949 in Johannesburg (Südafrika).

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0154