Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 153
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0155
Philippe Suchard gehört ohne Zweifel zu den originellsten und vielseitigsten
Persönlichkeiten der Gründerzeit der Industrie.

Die Nachricht von seinem Tode löste 1884 in der Presse der ganzen Welt eine
Flut von Nachrufen und Würdigungen aus. Dort heißt es u. a. „Er war einer der intelligentesten
rührigsten und angriffigsten Industriellen, welche die Schweiz je
hervorgebracht hat, daneben ein guter Patriot, der für alles Schöne und Humane
Sinn hatte und für seine Angestellten sorgte wie ein Vater." Vor seinem Tode bestimmte
er noch die Form seines Grabmals und die Inschrift, die mehr über ihn
aussagt als ein ganzes Buch: „Die Gnade und Barmherzigkeit Gottes begleiteten
mich alle Tage meines Lebens."

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Museumsvereins Lörrach am 19. Juli 2005.

153


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0155