Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 191
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0193
Zum Gedenken an den Designer Hans Theodor Baumann

Roswitha Frey

Der bekannte Designer und Schopfheimer
Ehrenbürger Hans Theodor Baumann,
der am 6. August 2016 im Alter von 91
Jahren verstorben ist, hat Design-Geschichte
geschrieben.

Aufnahme: Roswitha Frey

Nur wenige wohl haben seine Kreationen zu Hause, ohne zu wissen, wer ihr
Schöpfer war: Der weltweit berühmte und angesehene Designer und Schopfheimer
Ehrenbürger Hans Theo Baumann ist am 6. August 2016 im Alter von 91 Jahren
gestorben. Er gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten des deutschen Designs
der Nachkriegszeit.

Erst im Juli 2016 hat der international renommierte Designer in einer großzügigen
Geste eine Sammlung von 125 Objekten der Stadt Schopfheim als Schenkung
übergeben - als Dank für seine Ernennung zum Ehrenbürger und als Zeichen der
Verbundenheit mit der Stadt, in der er fast 70 Jahre lang gelebt hat.
Bis zuletzt war der „Designer-Papst", wie man ihn tituliert hat, voller Pläne und
Ideen. Der Mann, der als einer der bedeutendsten Designer der Nachkriegszeit die
Designgeschichte wesentlich geprägt hat, hinterlässt ein Lebenswerk, das an Fülle,
Vielfalt, Experimentierfreude und Qualität einzigartig ist. Ob Glas, Porzellan, Keramik
, Holz, Textilien, Möbel, Gebrauchsgeschirr, Teppiche, Bilder, Skulpturen -
es gibt kein Material, aus dem dieser Meister der klaren Form nicht das Optimale
herausgeholt hätte. Baumann stammte aus einer Glasmaler-Familie.

Geboren am 27. Oktober 1924 in Basel als Sohn eines Glasmalers und aufgewachsen
in Weil am Rhein, studierte er nach Kriegsende an der Basler Kunstgewerbeschule
Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Zeichnung, Graphik und

191


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0193