Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 204
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0206
Für den südwestdeutschen Raum hat die Karte noch eine besondere Bedeutung: Das Gebiet
des Imperium Romanum wird bis zu seiner Nordgrenze dargestellt und darüber hinaus
nur noch ein schmaler Landstreifen östlich des Rheins. Am rechten Ufer des Oberrheins
sind die Namen »Alamania« für das Siedlungsgebiet der Alamannen und »Silva Marciana«
für den Schwarzwald eingetragen. Zeichnerisch wird der Schwarzwald dargestellt als Bergkette
mit phantasievoll geformten Bäumen und Gewächsen, die den Schwarzwald als unbe-
siedeltes und schwer zugängliches Gebiet kennzeichnen sollen. Von den am Rhein gelegenen
Städten sind nur die linksrheinischen mit ihren römischen Namen vermerkt.

Eine wichtige, interessante und informative Begleitpublikation zur Ausstellung.

Elmar Vogt

Christiane Widmer und Christian Lienhard

B wie Basel
Edition Ol

Basel und seine Brunnen

In Zusammenarbeit mit den Industriellen Werken Basel (TWB),
Basel: Spalentor Verlag, 2016,107 Seiten,
ISBN 978-3-908142-65-2, 29,00 CHE

„Basel und seine Brunnen" heißt der jüngste Titel aus dem renommierten Basler Spalentor
Verlag.

Auf 207 Seiten gibt die Publikation einen umfassenden Einblick in die Geschichte der
Basler Brunnen. In den 1850er Jahren gab es in der Stadt am Rheinknie über 500 öffentliche
und private Brunnen. Am bekanntesten sind in der Bevölkerung wohl die Basilisken-
Brunnen, von denen es 31 an der Zahl gibt.

1967 schrieb Robert B. Christ in seinem Buch »Zauber der Basler Brunnen«:

„Das Verhältnis der Basler, der Menschen zum Brunnen, taucht tief hinab in das Mystische
. Dort gründen die wahren Wurzeln unserer Scheu jedem Brunnen gegenüber. [...] Es
ist ein kleines Wunder, wenn eine Stadt auch heute noch Brunnen errichten lässt, wo sie
niemand wirklich mehr braucht; wenn sie sich ehrlich müht, auch neue Brunnen schön zu
formen und von Künstlerhand ausstatten zu lassen".

Im vorliegenden Werk werden 246 von insgesamt 314 Basler Brunnen mit Text und Bild
mit 384 Abbildungen vorgestellt. Die Aufmachung des Brunnenbuchs erinnert an die Gestaltung
der bekannten Zeitschrift „B wie Basel" aus dem gleichnamigen Verlag.

Die Anordnung der Reihenfolge der Brunnen wurde gut gelöst. Die Brunnen sind nach
sinnvollen Kriterien geordnet: nach der Art der Figuren (Zum Gedenken, Götter und Heilige
, Basilisken, Menschen, verschiedene Tiergruppen, Märchen- und Fabelwesen), nach Art
der Brunnen (Mehrtrog-Brunnen, Baden und Kneippen, Wasserspiele, Trinkbrünneli, Hof-
Brunnen, Kunst-Brunnen, Klassische Brunnen, Moderne Brunnen). Begleitet werden die
stimmungsvollen Bilder von Christian Lienhard aus der Welt der Brunnen mit Texten von
Christiane Widmer.

Die wichtige Geschichte zum Brunnen- und Wasserwesen (Wasserversorgung und Gesundheit
/Hygiene) und der Technik und des Unterhalts schließen sich an.

Eine Liste der insgesamt 314 Brunnen von A-Z mit Angabe des Standorts runden das
Buch ab.

204


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0206