Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
79.2017, Heft 1.2017
Seite: 207
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0209
Wie dessen Glasprismen durcheinanderwirbeln, so gruppieren sich scheinbar zufällig Essays
und Romanauszüge, Gespräche und Gedichte, Erzählungen und Interviews, Porträts
und Reportagen", schreibt Irene Ferchl im Vorwort.

Bücher gehören zu den großen Schätzen im Leben. Sie können in eine andere Welt entführen
, können Identifikationen und Begegnungen schaffen, meist mit den Figuren in einer Erzählung
, aber oftmals auch mit dem Autor oder der Autorin selber. So ist das auch bei Irene
Ferchl, denn: „Dichterisch wohnet der Mensch auf dieser Erde ", heißt es schon bei Hölderlin.

Die Autorin lässt unter anderem Hans Magnus Enzensberger, Peter Härtling, Marie Luise
Kaschnitz, Kurt Oesterle, Hilde Domin, Walter Jens, Thaddäus Troll, Martin Walser, Christoph
Meckel, Maria Beig, Walter Helmut Fritz, Wolfgang Heidenreich, Rüdiger Safranski
und Manfred Bosch zu Wort kommen.

Die profunde Kennerin der Literaturszene, Irene Ferchl, gibt einen breiten Einblick in die
Literatur- und Verlagsgeschichte des Landes und erinnert an wichtige Persönlichkeiten im
literarischen Leben Baden-Württembergs, an Literaturmuseen, Antiquariatsmessen, den
Buchhandel und an die Bedeutung der Bibliotheken.

Nicht zuletzt gilt es, dem traditionsreichen Tübinger Verlag Klopfer & Meyer für die sehr
sorgfältige Druckausführung des äußerst ansprechend gestalteten Buchs zu danken. Ein Interview
mit Elisabeth Walther-Bense steht unter der Überschrift:

„Was jetzt im Augenblick geschieht, das müssen wir festhalten". Das war und ist auch
das Motto Irene Ferchls oder mit anderen Worten ausgedrückt: »Das wahre Leben ist die
Literatur«.

Das Buch wird seinen Wert und Platz behalten: als fundierte, wichtige und informative
Bilanz über die Literaturgeschichte von und in Baden-Württemberg und auch über das Land
hinaus von 1952 bis heute.

Elmar Vogt

Corinna Brauer und Michael Müller
Do schmecktsl

Kulinarische Reisen rund um Freiburg,
den Kaiserstuhl und im Markgräflerland

Michael Müller Verlag, 2016, Festeinband mit Fadenheftung,
Format 26,5 x 19,5 cm, 360 Seiten, 320 Farbfotos,
ISBN 978-3-89953-970-7, 24,80 Euro

Noch ein Kochbuch?

Nicht ganz: Das vorliegende Buch kommt aus einem renommierten Verlag, der sich auf
Reise- und Städteführer spezialisiert hat, und ist chronologisch nach den Jahreszeiten aufgebaut
.

Das mit sehr viel Sorgfalt und Liebe gestaltete und informative Buch stellt zwanzig Gasthöfe
aus der »Toskana Deutschlands« und deren vielseitige Geschichte vor.

Die Häuser werden samt deren Geschichte, den früheren und aktuellen Köchen und Besitzern
sowie deren herausragenden Kochgenüssen und Kochphilosophie sehr gut mit großformatigen
Farbfotos abwechslungsreich-informativ beschrieben und präsentiert.

Es sind klassische badische Gerichte vertreten wie der Rinderbraten mit Burgundersoße
und Apfelrotkohl oder auch ein »Kaiserstühler Baeckeoffe«.

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2017-01/0209