http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0004
- 4 -
Geschichte der Freimaurerei im allgemeinen:
Dittrich, Arthur: Frmrsche Auslandskunde
. Ihre Notwendigkeit, Möglichkeit
und Aufgabe.
in: Brh. 23 (1926) S. 85—87.
Eindrücke aus fremden Orienten. I. Frank,
Bela: Holland-Belgien. II. Weinberger,
Karl: Südfrankreich.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 4/5 S. 17—19.
[Funder, Walther]: Freimaurerpolitische
Rundschau.
in: UILC. (1925) Juli S. 2—3, August S. 3—4,
November S. 2, Dezember S. 4; (1926) Januar
S. 3—4, Februar/März S. 2—3, April S. 2—3,
Mai/Juni S. 2—3.
Kretschmer, Ernst Paul: Freimaurerische
Nachrichten aus aller Welt.
in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 237—246, 283—293,
331—343, 373—382, 425—435, 468—481.
Vgl. B. 735.
P[osner], [Oskar]: Die Freimaurer im
Jahre 1925.
in: 3 Ri. 2 (1926) S. 2—5.
Ursprung der Freimaurerei:
[Posner, Oskar:] Ist die Freimaurerei
deutschen Ursprungs?
in: 3 Ri. 2 (1926) S. 5—7.
Kapralik, Adolf: Hermann Hettner
über die Entstehung der Freimaurerei.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 1 S. 14—18, Nr. 2 S. 18—23.
Abgedr. in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 14 S. 11—13,
Nr. 15 S. 11—13.
Nach: Herrn. Hettner: Literaturgeschichte des
18. Jahrh. T. 1. Geschichte der englischen
Literatur. 5. Aufl. besorgt von A. Brandt.
1894.
Allgemeine Zeitfragen:
Hasselmann: Die Freimaurerei in den
Strömungen unserer Zeit. Vortrag in der
Loge Emanuel [zur Maienblume in Hamburg
].
in: HL. 59 (1925/26) S. 149—156.
Zeigt einzelne Züge aus dem Bilde der Zeit vor
dem unwandelbaren Hintergrunde der freim.
Lehre.
Weltbund:
Hammerschlag, Viktor: Die geistigen
Grundlagen eines freimaurerischen Weltbundes
.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 4/5 S. 1—3.
Allgemeine Statistik:
Kneisner, Frfiedr.]: Bevölkerung und
Freimaurerei.
in: BZC. 55 (1926) S. 272—273.
Allgemeine Statistik für Deutschland.
Vorgeschichte der Freimaurerei im allgemeinen
:
Herdt, Alfred: Zur Vorgeschichte der
Freimaurerei.
in: EB. £ (1926) S. 168—175.
cf. ML. 54 (1925/26) S. 215.
Schildert die freigeistigen Bewegungen seit der
italienischen Renaissance bis zum englischen
Deismus, aus dessen Schosse die Frmrei hervorgegangen
sei.
Nehb, Georg: Francis Bacon's „Nova
Atlantis" (1624).
in: EB. 2 (1926) S. 219—230.
Über Francis Bacons Bedeutung und die seiner
„Nova Atlantis" im besonderen. Gibt den Inhalt
der Schrift selbst an und prüft sie vom
frmr. Standpunkte.
Mysterien und Baukunst des Altertums:
Barthel, C[arl]: Bestand in Pompeji eine
Loge? Ein Beitrag zur Geschichte der
Freimaurerei.
in: AdW. 10 (1926) S. 11—12.
cf. Ebendas. S. 20.
Nach: „The Builders" von J. Fort Newton,
Cedar Rapids.
cf. AdW. 10 (1926) S. 28—29 (Posner, O.: Die
Loge in Pompeji und die Meister von Cono).
Werth, Fr.: Die Gnostiker. Eine Buchbesprechung
.
in: ZL. 69 (1926) S. 64—66.
Besprechung von E. Tristan Kurtzaflms
Schrift: „Die Gnostiker oder die unsichtbare
Kirche." 1925.
Uxkull, Wolde mar von: Die Eleusini-
schen Mysterien. Eine Rekonstruktion.
in: Bh. 68 (1926) S. 27—30, 35—36, 38, 43—44, 46.
cf. Ebendas. S. 49—50 (Uxkull, W. von: Das
Wesen der Einweihungen im Altertum. Erläuterungen
).
Mittelalter:
Keller, Ludwig: Über den Geheimbund
der Vehme und die Vehmgenossen.
in: Bh. 68 (1926) S. 73—76.
Fuchs, Otto: Waren die „Comacinen"
Vorläufer der Freimaurer?
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 4/5 S. 27—28.
Von Ossian Längs Forschungen über diese
Frage.
Goethe, J[oh.] W[olfg.] von: Worte über
die Deutsche Bauhütte.
in: Bh. 68 (1926) S. 23—24. .
Aus: „Kunstschätze am Rhein und Main."
1814 und 1815.
Renaissance und Reformation:
Horneffer, Aug.: Giorgiones Geheimnis.
in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 270—274.
cf. WFZ. 8 (1926) Nr. 3 S. 20—21.
Betrifft G. F. Hartlaubs Schrift: „Giorgiones
Geheimnis, ein kunstgeschichtlicher Beitrag zur
Mystik der Renaissance." 1925.
England. Quellen der Vorgeschichte:
Posner, Oskar: Die alten Handschriften
. III.
in: 3 Ri. 2 (1926) S. 87—89.
Über alte Frmr-Handschriften mit Abbildungen
von Schriftproben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0004