Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 790,dd-1926/1928
Mitteilungen aus dem Verein Deutscher Freimaurer: Bibliographische Beilage (Nr. 1)
Seite: 23
(PDF, 8 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0023
- 23 —

Verhältnis der Freimaurerei zu Konfession

und Kirche.
Kirche und Freimaurerei im allgemeinen:

Ticho, Robert: Freimaurerei und
Kirche.

in: WFZ. 8 (1926) Nr. 3 S. 10—12.

Katholizismus und Freimaurerei:

Bischoff, D[iedr.]: Noch ein Briefwechsel
mit Pater Gruber.

in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 412—417.

Kreuz, Christian [d. i. Herbert von
Börnsdorf f-Bergen]: Der Kampf der Weltfreimaurerei
gegen Christentum und christliche
Kirche. Dokumente.

in: Ab. 1 (1925/26) S. 163—165.
Kreuz, Christian [d. i. Herbert von
Börnsdorf f - Bergen]: Die katholische
Presse und die Freimaurerei.

in: Ab. 1 (1925/26) S. 131—133.

Nimmt Stellung zu zwei Artikeln über die Frmr-
zusammenkünfte in Genf und Basel in der
„Hochwacht'' und glaubt berufen zu sein, darin
enthaltene „Unrichtigkeiten" richtigzustellen.
Gegnerischer Artikel.

Kreuz, Christian [d. i. Herbert von
Börnsdorff-Bergen]: Warum sind protestantische
Geistliche Freimaurer?

in: Ab. 1 (1925/26) S. 165—166.

Warnt die Protestanten vor der Frmrei, dem
„Todfeinde des Christentums", und fordert
sie zum Zusammenarbeiten in kulturellen Forderungen
mit ihrer „Mutter", der katholischen
Kirche, auf.

[Erlass des Bischöflichen Generalvikars in
Trier gegen die Pazifisten.]

in: Kirchlicher Amtsanzeiger für die Diözese Trier

vom 21. Januar 1926.
Abgedr. in: Der Jungdeutsche; Köln. Ztg.;

MittVdF. 4 (1925/26) S. 300.
cf. BZC. 55 (1926) S. 271; ML. 54 (1925/26)

S. 198.

Der Friedensgedanke der kathol. Kirche unterscheidet
sich „wesentlich" von der Vertretung
desselben Gedankens durch Frmr, Sozialisten
und Kommunisten.

R[eitzenstein], [Albin Frh.] v[on]: Ein
Erlaß des Bischöflichen Generalvikars im
Kirchlichen Amtsanzeiger für die Diözese
Trier vom 21. Januar 1926.

in: Bbl. 40 (1926) S. 127—128.

Der Erlaß untersagt den kathol. Geistlichen die
Beteiligung an Versammlungen der „Friedensgesellschaft
" und bezichtigt die deutschen Frmr
neben Sozialisten und Kommunisten der Mitwirkung
an Veranstaltungen der „Friedensgesellschaft
".

Gruber, Herrn.: Der Kampf gegen die
Freimaurerei im Lichte jüngster Kundgebungen
Pius' XI.

in: Das neue Reich (Wien) 1926 Nr. 26ff.
Auszug in: Köln. Volksztg. vom 18. April 1926,
abgedr. in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 436—438.

Herdt, Alfred: Die deutsche Freimaurerei
und die Kulturfrage.

in: EB. 2 (1926) S. 18—21.

Erörtert an Beispielen und an Hand eines Aufsatzes
von Paul Richter in Bbl. 39 (1925)
die Notwendigkeit, Stellung zu nehmen zu
deutschen Kultur- und Bildungsfragen (Richtlinien
für den kathol. Religionsunterricht für
Obertertia an den höheren Schulen Preußens,
der auch „Aufklärung über Frmrei" vorsieht —
Verband der Vereine kathol. Akademiker zur
Pflege der kathol. Weltanschauung).

Richter, Paul: Zu meinem Aufsatz: „Ein
neuer Vorstoss der Katholischen Kirche
gegen die Freimaurerei."
in: Bbl. 40 (1926) S. 90—91.
Betr. die Richtlinien für den kathol. Religionsunterricht
für Obertertia an den höheren
Schulen Preussens.

Im Kampf um die christliche Weltordnung.
Warum ist die gesamte Kulturmenschheit
verpflichtet, die Katholische Kirche in
ihrem Kampfe für die Erhaltung der christlichen
Weltordnung zu unterstützen?

in: Der Morgen (Schweiz) Nr. 209 vom 7. September
1923.

Abgedr. in: Ab. 1 (1925/26) S. 15—16.

Gegnerischer Artikel, der die „vom internationalen
Judentum geleitete Weltfrmrei" mit
ihren „idealen Umsturzideen" als gefährlichsten
Feind der christlichen Weltordnung hinzustellen
versucht.

Lissauer, Hugo: Klerus und Frei.-,
in: K. 4 (1925/26) S. 83—84.

Der ängstliche Sarrai 1. Freimaurer und
Rosenkranz.

in: Essener Volksztg. vom 24. November 1925.

Abgedr. in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 250.

cf. 3 Ri. 2 (1926) S. 14 (Der Frmr Sarrail und der

Rosenkranz).
Behauptet, daß Sarrail seinen Burschen deshalb

zur Kompagnie zurückgeschickt habe, weil er

einen Rosenkranz bei ihm sah.

Schenkel, [Gotthilf]: Die Bestimmungen
des katholischen Kirchenrechts (Codex
juris canonici) über die Freimaurerei,
in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 418—420.

Schlegel, Fritz: Unsere Abwehr,
in: Ab. 1 (1925/26) S. 4—6.

Entwirft das Programm der neuen Zeitschrift
„Die Abwehr" des kathol. „Abwehrbundes positiver
Laienchristen Deutschlands", die sich
gegen „AntiChristentum" bzw. „Neuheidentum"
in Religion, Politik und Kultur wenden will.
Gemeint sind Frmrei und „Ernste Bibelforscher''.

Richtungen in der evangelischen Kirche und
die Freimaurerei:

Kreuz, Christian [d. i. Herbert von
Börnsdorf f-Bergen]: Die Sektenim Bauplan
der jüdisch-orientierten Weltfreimaurerei
. Einige Anmerkungen zu den
Prozessen der sog. „Ernsten Bibelforscher"
an den Bezirks- und Kantonsgerichten
St. Gallen,
in: Ab. 1 (1925/26) S. 19—20.
Will positiv wissen, daß alle Sekten, sowie alle
revolut onäjen Bewegungen, von der „jüdischorientierten
Weltfrmrei" unterstützt werden
und die „Ernsten Bibelforscher" den „Weisungen
der verborgenen geistigen Leiter der jüdischen
Weltfrmrei" am besten Folge leisten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0023