http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0025
Runkel, Ferdin.: Eine Apologie des
Freimaurertums. Aus alten Akten.
in: L.49 (1926) S. 72—76.
Aus: Bk. 38 (1925) Nr. 7.
Betr. zwei Aktenstücke zur Frmrverfolgung in
Aachen 1779, Briefe des Erbprinzen Ludwig
zu Darmstadt und des Herzogs Carl
zu Sachsen-Meiningen.
Schlegel, Fritz: Abwehrbund.
in: Ab. 1 (1925/26) Nr. 10/11 S. 8—9.
Propagandaaufsatz für den klerikalen „Abwehrbund
positiver Laienchristen Deutschlands",
der den Sieg zu erringen hofft über „Judentum
und Frmrei, den Inbegriff allen Heidentums".
Wagler, Paul: Die Frmrei.*. und ihre
Gegner. Aus einem Baustück,
in: K.4 (1925/26) S. 87—88.
Zehntbauer: Die Methoden der Freimaurer
.
in: Europäische Zeit (München) vom 23. Januar
1926.
Erledigung persönlicher Angelegenheiten.
Kultur und Freimaurerei:
Bühler, Johannes: Verstandes-, Instinkt
-, Symbolkultur. Bemerkungen zu
Paul Waglers „Die deutsche Entstehung
der Freimaurerei und ihrer Symbolik",
in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 274—279.
Wagler, Paul: Instinktkultur! Selbsterkenntnis
auf Grundlage der Biologie und
der Vererbungslehre. Eine freundschaftliche
Entgegnung auf die Ausführungen
von Joh. Bühler und [Oskar] Posner.
in: MittVdF.4 (1925/26) S. 420—424, 463—468.
Freimaurerei und Feuerbestattung.
n: 3 Iii. 2 (1926) S. 30.
Zeitungsausschnitt.
Glauben und Wissen in der Freimaurerei:
Schindler, H[ei nrich] Bfruno]: Mensch
und Natur — Wissen und Glauben,
in: Bh. 68 (1926) S. 90.
Aus: Schindler, H. B.: Das magische Geistesleben
.
Philosophie und Freimaurerei:
Littmann, Ernst: Etwas Rechtsphilosophie
.
in: Lt. 17 (1926) S. 49—54.
cf. Brh. 23 (1926) S. 98.
Erläutert und begründet die allgemeine Lehre
vom Begriff des Rechtes.
Purrucker, Werner: Freimaurerei im
Lichte der Philosophie. Zum Stiftungsfest,
in: ML. 54 (1925/26) S. 129—133.
Verweyen, J[ohannes] M.: Geistigkeit,
in: AdW. 10 (1926) S. 57—59.
Zopf, Theodor: Idealismus, Freimaurerei
und elohannes der Täufer. Vortrag
am Johannisfest 1876.
in: Bh. 68 (1926) S. 85—88.
Aus: Bh. 19 (1876) S. 233-—236.
Vgl. W. 24180.
Neumann, Otto Phil.: Theosophie, Okkultismus
und Freimaurerei,
in: AdW. 10 (1926) S. 37.
Bichtungen innerhalb der Freimaurerei.
(Polemik.)
Allgemeines:
Klien, Rudolph: „Christliche Weltanschauung
". (Ein Wort zur Klärung
und Einigung.)
in: Brh. 23 (1926) S. 11—13.
Ein Beitrag zur Frage „christlich" oder „humani
tär?" der besonders einige grundlegende Irrtümer
als solche kennzeichnet.
Das christliche Prinzip:
Eydam, [Willy]: Was wollen wir? Ein
aufklärendes Wort.
in: MittSa. (1926) Nr. 263 S. 7—11.
cf. HL. 59 (1925/26) S. 218—220.
Tritt ein für die „christliche Weltanschauung",
zu der sich künftig auch die Bundeslogen der
Gr. Landesloge von Sachsen bekennen sollten.
Hauser, K[arl]: Welt, Gott und die christliche
Freimaurerei. Ein Vortrag, geh. vor
Schwestern und Freunden der LogeSturm-
fried"-München.
in: BZC. 55 (1926) S. 125—134.
cf. ML. 54 (1925/26) S. 182.
Köhler, Rudolf: Christliche oder humanitäre
Freimaurerei?
in: MittSa. (1926) Nr. 263 S. 2—7.
cf. HL. 59 (1925/26) S. 218—220; Brh. 23 (1926)
S. 88—89 [Stellnngnahme Rud. Kliens in
der Loge Apollo" in Leipzig zu Köhlers
Aufsatz]; AdW. 10 (1926) S. 69 (Pastor gegen
Pastor).
Betont die Notwendigkeit der Verpflichtung auf
christliche Weltanschauung zur Klärung der
Gegensätze unserer Zeit.
Kiessling, Franz: Verständigung mit
[Rudolf] Köhler.
in: MittSa. (1926) Nr. 266 S. 3—9.
Das Humanitätsprinzip:
Carpentier-Alting, J. H.: Correspon-
dance. [Dat.:] La Haye, le 23 decembre
1925.
in: AI. 52 (1926) S. 17.
Brief an J. ßeverchon auf dessen Aufsatz in
AI. 51 (1925) S. 219—228. Betont, dass die
Loge humanitär sein muss, nicht politisch,
religiös oder antireligiös; wenn alle so dächten,
wären die Grosslogen einig.
Weiss, Karl Erhard: Die christlichen
Grundlagen unserer Kultur und das humanitäre
Prinzip in der Freimaurerei. Ein
Wort zur Verständigung.
in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 279—283.
Die Judenfrage:
Lissauer, Hugo: Worte über antisemitische
Bestrebungen.
in: K.4 (1925/26) S. 70—71.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0025