Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 790,dd-1926/1928
Mitteilungen aus dem Verein Deutscher Freimaurer: Bibliographische Beilage (Nr. 1)
Seite: 30
(PDF, 8 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0030
— 30 —

Loge und Freimaurerei:

Clausen5 Ernst: Loge und Freimaurerei.
Ein Baustück.

in: K. 4 (1925/26) S. 90—92.

Arbeitszeit :

Oppenheimer, Julius: Um welche Zeit
gehen die Brr. Maurer an die Arbeit?
in: Bh. 68 (1926) S. 76, 79—80.

Die Arbeitenden.
Der Name der Arbeitenden:

Posner, Oskar: Die Bedeutung des
Wortes Freimaurer.

in: 3 Ei. 2 (1926) S. 55—58, 70—71.

Die Anteilnahme der Brüder an der Arbeit:
***: Besinnliches.

in: ArSt. 23 (1926) S. 36—38.

Regt an, die einzelnen Brr. zu grösserer Mitverantwortlichkeit
zu erziehen, um leichtfertige
Kritik abzuwenden und starken Gemeinschaftsgeist
zu fördern.

Zeitfragen, betr. die Hebung des geistigen

Lebens:

Brandt, M[artin]: Wie lässt sich die Zukunft
des Logenlebens fördern?.

in: K. 4 (1925/26) S. 78—79.
Hs.: Zur Fra^e der unfreiwilligen „Outsider
".

in: AI. 52 (1926) S. 54.

Anregungen, das mrische Leben der Brr auf dem
Lande zu fördern.

Die Qualifikation der Brüder:

Feldkeller, Paul: Psychologische Probleme
der Freimaurerei.

in: Bh. 68 (1926) S. 80—82.
Von der psychologischen Eignung der Frmr für
ihre Erziehungsarbeit.

Die Organisation der maurerischen Arbeit.

Musik in der Loge:
Reichwein: Freimaurerei und Musik.

in: ML. 54 (1925/26) S. 116—119.

Freimaurerische Vorträge:

[Verzeichnisse neuer Wanderredner des

Vereins deutscher Freimaurer.]

in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 4, 108, 170, 210—211,

258—259, 306—307, 355, 403, 450—451.
Vgl. W. 31299; B. 8504, 8507 ff.

Freimaurerischer Unterricht:

Für den Unterricht der jüngeren Brr. [Fortsetzung
folgt.]

in: Bh. 68 (1926) S. 78, 89—90, 113.
Will unter dieser Überschrift allerhand Wissenswertes
für die Brr. bringen. 1. Die ,,Alten
Pflichten" nach dem engl. Konstitutionsbuche
von 1723. S. 78, 89—90. 2. Lang, Gustav:
„Die Anfänge des Freimaurerbundes in Schwaben
". S. 113. [Auszug aus einem Vortrage.]

Darstellung der maurerischen Arbeit. Die
Bekleidung des Maurers:

[Beschluss des Preussischen Grossmeistervereins
betr. Einheitlichkeit des Anzuges
bei Beerdigungen i. d. e. O. eingegangener
Brüder.]

in: Bbl. 40 (1926) S. 2—3; BZC. 55 (1926)
S. 98—99; ML. 54 (1925/26) S. 48; Lt. 17 (1926)
S. 32; MittSa. (1926) Nr. 265 S. 17; KL. 5
(1925/26) S. 66.

Lotto, Lorenzo: Bildnis eines Architekten
. [Abb.]

7.5 x 9,5 cm [Zinkätzung] in: 3 Bi. 2 (1926) S. 4.

[Pilgram, Anton: Skulptur vom Stephansdom
in Wien, Meister mit Zirkel darstellend
.] [Abb.]

8 x 10,3 cm [Zinkätzung] in: 3 Ei. 2 (1926) S. 3.

[Posner, Oskar:] Gebräuche aus alten
Freimaurerlo gen.

in: 3 Bi. 2 (1926) S. 49.

cf. WFZ. 8 (1926) Nr. 3 S. 24; MittVdF. 4

(1925/26) S. 431.
Betr. die maur. Bekleidung.

Artaxerxes [d. i. E. A. Schwarz : Warum
trägt man in den Logen Orden und
Ehrenzeichen?

in: AdW. 10 (1926) S. 54.

Wendet sich gegen die Unsitte des Tragens von
weltlichen Orden und Ehrenzeichen bei der
maur. Arbeit.

Quellen der Symbolik:
Natur:

Le Huntte, F. A.: Symbols.

in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 8 S. 8.

Das Weltall, ein grosses Symbol Gottes. Als

Anhang ein Gedicht „Beauty": ,,By nature's

aiphabet beauty spells love ..."

Baukunst:

Donatello: Die Bildhauerkunst. [Abb.]

7,9 x 10,1 cm [Zinkätzung] in: 3 Bi. 2 (1926) S. 5.

Steinmetzzeichen:

Robbia, Lucca de la: Das Wappen der
Steinmetzer und Baugewerke an der Gildenkirche
Or San Michele in Florenz. [Abb.]

7.6 x 7,5 cm [Zinkätzung] in: 3 Bi. 2 (1926) S. 6.

Die Symbolik der Freimaurerei.

Darstellungen: 9

Bühler, Johannes: Symbolkultur.

in: MittVdF. 4 (1925/26) S. 453—458.

Gottschlich: Unt er weis ungs Vortrag

im 1. Grade i. d. Jahresloge „Wilhelm

zur Morgenröte" in Freystadt.

in: SL. 43 (1926) S. 6—7.
Erklärung einiger Symbole.

Gneiting, J. M. [d. i. Joh. Bapt. Krebs]:

Die Symbole.

in: Bh. 68 (1926) S. 92—93.

Aus: Krebs, J. B.: Mrische Mitteilungen.

Vgl. W. 31669.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1926-1/0030