Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0003
- 43 -

23. Schroedter: Des Freimaurers Ziel.
Lehrvortrag.

in: BZC. 55 (1926) S. 436—443.
cf. ML. 55 (1926/27) S. 82.

24. [Über den] Zweck der Maurerei.
[Zsgest. von Heinr. Vetter.]

in: Vetter, H.: Auf dem Wege zum grossen
Lichte. [1926] S. 73—77.

Zusammenstellung von klassischen Maureraussprüchen
über den Zweck der Mrerei.

25. Wernekke, [Jul. Hugo]: Das dreifache
Ziel maurerischer Bildung.

in: Bh. 68 (1926) S. 153—155, 168, 170—171.
Vgl. W. 2899.

26. Willemin, G.: La Magonnerie d'au-

jourdhui. Etüde.

in: AI. 52 (1926) S. 251.

Über die Ziele der Frmrei im allgemeinen.

Aufgabe der Freimaurerei:

27. Brajjer, Ludwig : Zum Beginn der
Arbeit.

in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 32 S. 1—2.

Über die Aufgabe des Bundes, die brennenden
Fragen der Gegenwart zu lösen, um gedeihlich
zu wirken.

28. [Palmin, Joh. Mich.: Ansprache
an einen neuaufgenommenen Lehrling.]

in: Schoenhals, P.: Geschichte d. St. Joh.-
Loge „Zum Widder" [in Berlin]. [1926]
S. 51—54.

Von der Aufgabe der Frmrei.

Einzelne Eigenschaften der Freimaurerei:

29. Kneisner, Friedr. : Kann das menschliche
Geschlecht eine Bruderkette
werden ?

in: BZC. 55 (1926) S. 389—395.

Versucht zu beweisen, daß die Idee von der
Allgemeinheit des Frmrbundes ein Trugbild
, eine Bruderkette des gesamten Menschengeschlechts
unmöglich sei.

Was ist die Freimaurerei:

30. [Behrend, Franz:] [Rede zum]
Stiftungsfest 1907.

in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf d.
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 55—58.

31. Richter: Was dünkt Euch um die

Maurerei ? Eine Ansprache.

in: AdW. 10 (1926) S. 99—100.
Freimrei ist Erziehung zur Persönlichkeit.

Bedeutung und Wert der Freimaurerei:

32. Hoffmann, Conrad M.: Aus der

Ferne, in die Ferne.

in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 37 S. 2—4.
Von der Bedeutung der Frmrei für die Erziehung
des Menschengeschlechts.

33. Katz, Julius: Ein Gespräch.

in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 22 S. 1—2.
Aus: 3 Bi. 2 (1926) S. 55—58.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 3.

34. Geistiges Wachstum durch den Alltag
.

in: Bh. 68 (1926) S. 133.

Der Freimaurer:

35. Boeningk, Friedr.: Freimaurers
Werdegang.

in: 3. Baufest des Niedersachsenhort 13. November
1926. Festschrift. [1926] S. 14—16.
Suchen — Leiden — Erlösung.

Urteile über die Freimaurerei:

36. [Die Freimaurerei im Volksglauben.]

in: Sächs. Sagen. Von Wittenberg bis Leit-
meritz. Hrsg. von Fr. Siebert. (1926)
S. 249—250.

Zwei kleine Geschichten: „Das Bild des Freimaurers
" (aus „Mitt. des Vereins f. sächs.
Volkskunde") und „Freimaurer Koppy".

37. Geister wollt' er bannen ..."

in: AdW. 10 (1926) S. 115—117.

Ein Beitrag zur Frmrei im Volksglauben. Abdruck
von aufdringlichen Briefen an den
Verlag Bruno Zechel in Leipzig, deren Absender
vom „Drachen" befreien will.

38. [Hertel, Philipp:] Vorurteile und

Sagen über die Freimaurerei.

in: Hertel, Ph.: Die Frmrei u. ihre Geheimnisse
. [1926] S. 5—15.

39. Irmscher, Rudolf: Aberglauben in

Großbothen (an der Mulde).

in: Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde
(Leipzig) 1 (1926) S. 151—155.

Berichtet S. 153—155 das Erlebnis eines Landwirtes
mit einem „klugen Mann", der sich
bei seinen Betrügereien u. Machenschaften
als „der Oberste der Freimaurer" ausgab.

Historischer Teil.

Einführung in die Geschichte:

40. Kapralik, A.: Zur freimaurerischen
Geschichtsschreibung.

in: WFZ. 8 (1926) Nr. 10 S. 21—24.

Bezieht sich auf J. Reiss' Aufsatz „Waren die
,Comacinen' Vorläufer der Freimaurer ? Was
lehrt uns die Geschichte?" in WFZ. (cf.
Nr. 70) und zeigt die Unzuverlässigkeit vieler
frmr. QuellenwTerke".
4*

41. Mayen, Oftto]: Für Wissenschaft
und Forschung.

in: SL. 43 (1926) S. 69ff.

Von der Notwendigkeit wissenschaftlich-forscherischer
Durchdringung des hohen Geistesgutes
der Frmrei u. der bisher geleisteten
Arbeit in der Gr. L.-L.

42. Sonnenkalb, F[elix]: Br. Rouselles
Grundriss der Ordenswissenschaft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0003