http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0035
— 75 —
674. Allgemeines Aufnahme-Gesetz. Als
gemeinsames Gesetz angenommen auf
dem Grosslogentage in Parmstadt am
13. Mai 1883.
Ebendas. S. 3—11.
675. Beschluß des Deutschen Grosslogentages
bezüglich des Gottesglaubens.
Einstimmig angenommen auf dem
Grosslogentage in Hamburg am 10. Juni
1878.
Ebendas. S. 41.
676. Gesetz betreffend Bestimmungen
beim Ableben eines Bruders. Als gemeinsames
Gesetz angenommen auf
dem Grosslogentage in Frankfurt a.M.
am 3. Juni 1906.
Ebendas. S. 31.
677. Gesetz betreffend die Entlassungsscheine
(Dimissorialien). Als gemeinsames
Gesetz angenommen auf dem
Grosslogentage in Bayreuth am 6. Juni
1897.
Ebendas. S. 29—30.
S. 30: Muster des Entlassungsscheines der
Gr. Landesloge von Sachsen.
678. Gesetz betreffend die Zulassung besuchender
BBr. Als gemeinsames Gesetz
des Deutschen Grosslogenbundes
verkündet am 3. Juni 1917.
Ebendas. S. 22—24.
Verfassung der deutschen Grosslogen:
679. [Dohna, Stanislaus Graf zu:] Die
Organisation der Grossen Landesloge
von Deutschland.
in: Schoenhals, Paul: Geschichte d. St.
Joh.-Loge „Zum Widder" [in Berlin].
[1926] S. 108—113.
680. Seiter, Paul: Die neue Verfassung
der Grosslogc „Zur Sonne" [in Bayreuth
]. — Ein Weg zur Einheit.
in: Lt. 17 (1926) S. 109—111.
Maurerische Rechtspflege.
Präjudize und Entscheidungen:
681. Gesetz betreffend das Verfahren bei
Verletzung maurerischer Pflichten.
Angenommen von allen zum Deutschen
Grosslogenbunde gehörigen
Grosslogen mit Ausnahme der Grossloge
zur Sonne in Bayreuth auf dem
Grosslogentage in Berlin am 20. Mai
1888. Von der Grossen Landesloge von
Sachsen eingeführt am 18. Dezember
1888.
in: Allgem. Gesetze d. Deutschen Frmr-
Grosslogen. Hrsg. vom Archiv d. Gr.
Landesloge von Sachsen. (1926) S. 12—21.
Dogmatischer Teil.
Maurerische Dogmatil*.
Allgemeines:
682. K[apralik], A.: „Ein Vorschlag".
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 11 S. 28.
Nimmt Stellung zu dem Vorschlage von F.W.
(WFZ. 8 Nr. 7/9 S. 49) das Wort „Freimaurerei
" durch das würdigere Freimaurerei
m" zu ersetzen.
Der freimaurerische Gedanke:
683. Diestel, Ernst: Der freimaurerische
Gedanke.
in: MCG. 35 (1926) S. 379—385.
Der frmr. Gedanke ist demütige Selbsterkenntnis
im Streben nach Erfüllung des
höchsten Sittengesetzes der Ehrfurcht in
der Gewissheit, sich hierdurch zu bewähren
als lebendiges Werkzeug Gottes der die
Liebe ist.
684. Müllendorff, [Eugen]: Der freimaurerische
Gedanke. Ansprache
bei der Feier des Johannisfestes. (Im
Auszuge.)
in: BZC. 55 (1926) S. 380—383.
Geist der Freimaurerei:
685. [Beehstein, Ludwig:] Kern und
Schale. Beförderungsarbeit für den
Gesellengrad.
6*
in: Bechstein, L.: Frmrische Schriften.
Hrsg. von Günther v. Goeckingk-Farn-
bach. [1926] S. 42—46.
cf. Ebendas. S. 3—4.
Vgl. W. 21641.
686. Bischoff, D[iedr.]: Vom Geist der
Freimaurerei.
in: MCG. 35 (1926) S. 345—362.
687. Haebler, R. G.: Form und Geist
mr. Gemeinschaft. (Festzeichnung
beim G[ross-] L[ogen-] T[ag] [des
Freimaurerbundes Zur Aufgehenden
Sonne] in Düsseldorf.)
in: So. 20 (1926) S. 181—184.
688. Riesenfeld, Rudolf: Der Geist der
Königlichen Kunst. Ansprache an
Neophyten.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 12 S. 34—35.
689. P., M.: Die Waffen der Freimaurerei.
in: Bh. 68 (1926) S. 156, 158—159.
Ausgehend von Licht u. Liebe, den Waffen
d. Frmrei gegenüber ihren Gegnern,
kommt Verf. zum Hauptgegenstand aller
Mrei, dem inneren Erlebnis, dessen Segen
sich nur in Stille u. Ruhe den Brrn er-
schliesst.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0035