http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0036
76 —
Darstellungen der freimaurerischen Lehre:
690. Saatweber, E[rnst] A[ug.]: Das
geistige Rittertum.
in: BZC. 55 (1926) S. 475—481, 506—514,
549—555 (Schluss folgt).
1. Symbol. Grundlagen. 2. Der Geist d. Alten
Testamentes. 3. Der Geist d. Neuen Testamentes
. 4. Einflüsse d. Ostens. 5. Eleu-
sis-Griechentum. 6. Das Handwerkszeug.
Dogmatische Monographien allgemeiner Art.
Das Exoterische und das Esoterische in der
Freimaurerei:
691. Patrodes, E.: Ebbe und Flut.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 10 S. 18—19.
Ein Beitrag über esoterische Frmrei.
Dogmatische Monographien speziellen Inhalts
.
Religion und Freimaurerei:
692. [Behrend, Franz:] Die Freimaurerei
und das religiöse Bedürfnis unserer
Zeit. Stiftungsfest[anspraehe] 1913.
in: Beh r end, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 106—118.
Aus: Die Frmrei u. d. religiöse Bedürfnis
unserer Zeit. Eine Gutachtensammlung,
hrsg. vom Verein deutscher Frmr. (1914)
S. 9—30.
693. Beyer, Bernh.: Was sagen die „Alten
Pflichten über Religion". Ein Beitrag
zur Entstehungsgeschichte des
religiösen Teiles der Alten Pflichten.
in: L. 49 (1926) S. 129—135, 151—157
(Schluss folgt).
Wendet sich gegen die unbegründete Behauptung
Erwin Kouselles in dessen
Aufsatz „Grundriss d. Ordenswissenschaft"
(BB. 1 (1926) S. 30 u. 31), dass die Frmr
nach den Bestimmungen der „Alten Pflichten
" von 1723 einer der christlichen Konfessionen
angehören müssten, u. erweckt d.
richtige Verständnis für den tiefen Sinn d.
religiösen Vorschriften d. ,,Alten Pflichten
" (,,cathohk" = ,.allgemein") durch
einen Blick in die zeitgenössische Geschichte
des britischen Volkes.
694. Diestel, Ernst: Goethes Urreligion
und die königliche Kunst.
in: BZC. 55 (1926) S. 460—470.
Abgedr. in: Bh. 68 (1926) S. 213—215, 228,
230.
cf. Brh. 23 (1926) S. 158 [Inhaltsangabe].
695. Die Freimaurerei im Lichte der Re-
ligions- und Kirchengeschichte. [Un-
terz.:] Irmin.
in: Deutsche Front (Hamburg) 3. Juliausgabe
1926; Völkischer Beobachter (München)
vom 14. August 1926; Helvetischer Cour-
rier mit Verkehrs- u. Handelsnachr. (Zürich
) Nr. 26 vom 28. August 1926; Meck-
lenb. Warte (Rostock) vom 7. September
1926.
cf. EB. 2 (1926) S. 303—304 (F[luhrer], W.:
Wie's gemacht wird); MittVdF. 5
(1926/27) S. 73—74.
Deutschvölkischer Aufsatz, der sich gegen
Gotthilf Schenkel's Buch gleichen Titels
wendet.
696. P., M.: Die „Leimrute" des Brs
Gotthilf Schenkel.
in: Bh. 68 (1926) S. 179—180, 182.
Zeigt an Hand vorstehenden Aufsatzes
(Nr. 695), wie Unkenntnis u. blinder Haß
sich gegen d. Frmrei richtet.
697. Rissmann: Die Freimaurerei im
Lichte der Religions- und Kirchengeschichte
. Eine kritische Betrachtung
.
in: Lt. 17 (1926) S. 101—103.
Zu Schenkel's Schrift gleichen Titels.
698. Höpker, H[einr.]: Die Glocken, die
für uns läuten.
in: ArSt. 23 (1926) S. 258—263.
Betrachtung über die Bedeutung der heutigen
religiösen Ethik als Werkzeug am rauhen
Stein.
699. Pfannkuche, Aug.: Die religiöse Bewegung
der Gegenwart und die Freimaurerei
. Vortrag auf der 57. Hauptversammlung
des Vereins deutscher
Freimaurer in Homburg v. d. H. am
12. September 1926.
in: JVdF. 62 (1926) S. 100—114.
cf. Ebendas. S. 30—42 (Aussprache).
700. Zimmermann: Franc-Maconnerie
et Religion.
in: AI. 52 (1926) S. 175—176.
cf. ML. 55 (1926/27) S. 62 ([Johs.] Bl[uhm])
Der maurerische Gottesbegriff:
701. Hauser, K[arl]: Der freimaurerische
Gottesbegriff im christlichen Sinne.
Eine Zwiesprache zwischen dem
Meister und den beiden Aufsehern,
in: ML. 55 (1926/27) S. 72—74.
Der Weg zur Gotteserkenntnis:
702. [Richter, Paul:] Wie wir Gott erleben
.
in: Kichter, P.: Näher zum Licht! Ausgewählte
Logenvorträge. [1926] S. 26—31.
703. Wolfarth, Conrad: Ich suche dich.
in: J.O.O.F. Almanach 1926 S. 30—44.
Vom Suchen der Menschheit nach einem
höheren, allwaltenden Wesen.
J esus:
704. Brüggemann, Friedr.: Unser Obermeister
. Zum 157. Stiftungsfeste
der J.-L. „Zu den drei goldenen
Schlüsseln" [in Berlin].
in: BZC. 55 (1926) S. 515—518.
705. Neumann, Otto Phil. : Gehört
Christus in die Loge ?
in: AdW. 10 (1926) S. 137—138.
Wendet sich gegen die christliche Frmrei.
Christus gehört als Menschheitsapostel in
die „allgemeine Loge", d. h. in die Frmrei
als solche.
*706. Schierenberg, [Hugo]: Ein Christusbild
nach Chamberlains „Mensch
und Gott".
in: Bbl. 40 (1926) S. 365—379.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0036