http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0042
— 82 —
in: Bk. 39 (1926) S. 3—4 (Forts, folgt).
Befasst sich mit den Äusserungen Magnettes
in seinem Aufsatze „Notwendige Konzessionen
" über die Stellung d. belgischen
Frmrei zur deutschen Frmrei u. gibt
auch seinerseits im Anschluss daran einen
Rückblick auf d. bisherige Verhältnis zu
d. belgischen Brüdern.
Die Idee des Friedens:
799. Frentz?Max: Friede,Freude,Einigkeit
.
in: BZC. 55 (1926) S. 299—302.
Kontemplative Betrachtungen über d. Mei-
stergruss.
Ethischer Teil.
Die Sittlichkeit und ihre Pflege in der Freimaurerei
.
Sittliche Weltordnung:
800. [Behrend, Franz:] [Rede zum]
Stiftungsfest am 5. März 1916.
in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 132—140.
Vom Glauben an eine sittliche Weltordnung.
Theoretische Einzelheiten:
801. [Behrend, Franz:] [Rede zum]
Stiftungsfest am 4. März 1917.
[in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 149—154.
Über das Verhältnis von Kunst u. Sittlichkeit
zueinander, insbes. in der Frmrei.
802. [Towald, Ernest:] Menschliche
Handlungen und ihre Triebe.
in: Towald, B.: Bausteine zu einer neuen
Welt. (1926) S. 84—96.
Die Beweggründe unseres Handelns müssen
übereinstimmen mit den grossen Lehren
der symbol. u. philosoph. Frmrei.
Die sittlichen Grundsätze:
803. G[ünthersberger], [Josef] u. P[os-
ner], [Oskar]: Die Weltanschauung
des Freimaurertums unter besonderer
Berücksichtigung der im eigenen
Volke zur Zeit herrschenden Ansichten
und Strömungen.
m: 3Ri. 2 (1926) S. 91—93.
•Abgedr. in: Lt. 17 (1926) S. 124—127;
WFZ. 8 (1926) Nr. 6 S. 19—21 (Grundsätze
der Grossloge Lessing zu den drei
Ringen").
Allgemeine freim. Grundsätze u. Richtlinien
für eine neue Verfassung d. Grossloge
,,Lessing z. d. drei Ringen" in d. Tschecho-
slow. Republik.
BB. 1 (1926) S. 24 darnach zu berichtigen u.
zu ergänzen.
804. Die „Allgemeinen maurerischen
Grundsätze" der neuen Verfassung
der Grossloge „Zur Sonne" in Bayreuth
.
in: AdW. 10 (1926) S. 155—156; Bk. 39
(1926) Nr. 10 S. 2—3 (Die neue Verfassung
der Grossloge „Zur Sonne" [in Bayreuth]).
805. [Allgemeine freimaurerische Grundsätze
.]
in: Schenkel, G.: Die Frmrei im Lichte d.
Religions- u. Kirchengeschichte. (1926)
S. 131—132.
Aus d. Hausgesetz der Gedern-Loge in Stuttgart
.
Der Mensch als Träger der Sittlichkeit.
Die Aufgabe des Menschen:
806. ßothbarth, Philipp: Was ist die
Bestimmung des Menschen.
in: EB. 2 (1926) S. 330—333.
807. Hauser, Karl: Worin besteht der
Sinn des Menschendaseins ? Eine
freimaurerische Skizze.
in: BZC. 55 (1926) S. 428—429.
Besteht darin, die Nachfolge Christi im Leben
draussen soweit als möglich praktisch zu
betätigen.
Pflichtenlehre der Freimaurerei.
Pflichten und Pflichterfüllung:
808. Prox, R[obert]: Pflicht,
in: ML. 55 (1926/27) S. 70—72.
Das Gute und das Böse.
Die Tugenden und Laster im einzelnen:
809. Beredsamkeit: [Behrend, Franz:]
Die Kunst und die Tugend der Be-
redsa mkeit. Kaisersgeburtstagsrede.
in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 70—73.
810. Ehrfurcht: Ziesenitz, Kurt: Über
die Ehrfurcht vor dem Alter.
in: INTL. 6 (1926/27) S. 18—20.
• Eine selbstverständliche Maurerpflicht.
811. Sachlichkeit: Verweyen, J[ohs]
M[aria]: Sachliche und unsachliche
Menschen.
in: Lt. 17 (1926) S. 135—136.
Von der Bedeutung d. Prinzips d. Sachlichkeit
u. des sachlichen Menschen.
812. Treue: [Bechstein, Ludwig:] Das
Flüchtige und das Beständige. Vortrag
am Johannisfeste 1850.
in: Bechstein, L.* Frmrsche Schriften.
Hrsg. von Günther v. Goeckingk-
Farnbach. [1926] S. 58—63.
cf. Ebendas. S. 6—8.
Vgl. W. 25873.
813. Verschwiegenheit: Klingelhöffer,
Wilh.: Schweigen.
in: ML. 55 (1926/27) S. 79.
Güterlehre.
Glück:
814. Bela: Freimaurerei und Glück,
in: Lt. 17 (1926) S. 127—128.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0042