Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0048
— 88 —

Johannes der Täufer:

911. [Behrend, Franz:] [Rede zum]
Johannisfest 1902.

in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 18—20.

Johannes d. Täufer als Vorbild für die Mrer.

912. [Richter, Paul:] Johannes der

Täufer als Schutzpatron der Frm.

in: .Richter, P.: Näher zum Licht! Ausgewählte
Logen vortrage. [1926] S. 17—25.

913. U[nger], Aflfred]: Über Johannes
den Täufer.

in: Bh. 68 (1926) S. 147—149.

Bemerkungen zu drei Abschnitten aus Max
Schlesingers „Geschichte des Svmbols"
S. 316—319: Die Taufe, das Abendmahl u.
Jesu Gleichnisse.

Die Arbeitsstätte.
Aufgabe, Grundlage und Bedeutung der Loge:

914. Feiner, Jos.: Geistige Erlösung —

Freudige Arbeit.

in: Bk. 39 (1926) Nr. 9 S. 1—3.
Abgedr. in: Bh. 68 (1926) S. 240—241,
252—253.

Betrachtungen über Bedeutung u. Wert d.
Loge u. Logenarbeit. Die Loge, eine Freistatt
d. Geistes, in der als oberstes Prinzip
Humanität u. Wohlwollen zu walten hat,
wird die Grundlage zu einem neuen u.
reichen geistigen Leben bieten.

915. Landsberger, J[os.J :Freimaurerei
und Loge. Vortrag, gehalten in der
Loge „Victoria" [in Berlin] am
11. Dezember 1924.

in: HL. 60 (1926/27) S. 34—38.

Zeigt, wie eine Loge zu arbeiten hat, wenn
sie die Brr dahin führen will, dass sie dem
Wesen u. den Zielen d. Frmrei gerecht
werden wollen.

Örtlichkeit der Loge:

916. Girschick jun., A.: Saal der verlorenen
Schritte.

in: 3 Ki. 2 (1926) S. 160.

cf. Ebendas. S. 160 ([Anmerkungen von]

[Oskar] P[osner]).
Über die Bezeichnung des Vorraumes des

Tempels als „Saal d. verlorenen Schritte".

Die Arbeitenden.
Anteilnahme der Brüder an der Arbeit:

917. Böhm: Lehrlingsgedanken.

in: WEZ. 8 (1926) Nr. 12 S. 38—41.

Untersucht die Gründe der Teilnahmslosigkeit
vieler Brr an der Hand der Fragen:
Was führt die Menschen in unsern Bund?
Warum verlieren so viele Brr allmählich
d. Zusammenhang mit der Frmrei?

918. [Krebs, Joh. Bapt.:] Katechisa-
tion bei einer Instruktions-Arbeit
zwischen dem Meister v.\ St.*. und
einem Bruder, der selten Gelegenheit

hatte, die Loge zu besuchen. Katechi-

sation bei einer folgenden Arbeit.

in: Bh. 68 (1926) S. 217—218.
Aus: Krebs, J. B.: Mrische Mitteilungen.
Bd. 1 (1910) S. 178—184.

919. Wie man eine Loge zugrunde richtet.

in: 3 Ei. 2 (1926) S. 160; WFZ. 8 (1926)

Nr. 7/9 S. 53.
Aus: AI.

Die Organisation der maurerischen Arbeit
Arten der Logenarbeit:

920. Posner, Oskar: Von Kneipen,

Klubs und Bruderschaften.

in: WFZ. 8 (1926) Nr. 12 S. 25—28.
Aus: Posner, O.: Die Entwicklung d.
Logenformen.

Kunstsprache in der Loge:

921. [Posner, Oskar:] Arbeit unter

freiem Himmel.

in: 3 Ei. 2 (1926) S. 138.

Nach Kress und Meekren im „Builder"

vom April u. Mai 1926.
Die Erklärung d. Ausdrucks „Arbeit unter

freiem Himmel" u. seine Herleitung.

Musik in der Loge:

922. Raillard, Th[eodor]: Der Erlösungsgedanke
in der Musik.

in: Aus d. Werkstatt d. Engbundes. [1926]
S. 52—65.

Freimaurerische Vorträge:

923. [Verzeichnisse neuer Wanderredner

des Vereins deutscher Freimaurer.]

in: MittVdF. 5 (1926/27) S. 88, 131.
Vgl. W. 31299; B. 8504, 8507ff.; BB. 1 (1926)
S. 30.

Freimaurerischer Unterricht:

924. Une Suggestion.

in: AI. 52 (1926) S. 185—186.

Ein Lehrling schlägt vor, aller 3 Monate eine
Serie von 6 obligator. Konferenzen für
Lehrlinge abzuhalten, bei denen Abgeordnete
verschiedener Logen Unterricht halten.
Erfolg, den er sich verspricht: Verkehr mit
Lehrlingen anderer Logen, Gemeinschaftserziehung
, Erziehung wahrer Frmr.

925. Für den Unterricht der jüngeren
Brüder. [Ab Nr. 17:] Für den Unterricht
und für Freunde der frmr. Geschichte
.

in: Bh. 68 (1926) S. 145—147 (Aus alten,
selten gewordenen Büchern); S. 169—170
(Der maur. Kongress in Stuttgart 1847);
S. 193—194 (Vaders: Drei Worte bei der
Feier des 12. Jänners 1790 in der Loge zur
gekrönten Säule [in Braunschweig]); S. 217
bis 218 ([Krebs, J. B.:] Katechisation bei
einer Instruktions-Arbeit).

Vgl. BB. 1 (1926) S. 30.

Darstellung der maurerischen Arbeit.
Die Bekleidung des Maurers:

926. [Beschluss des Preussischen Grossmeistervereins
betr. Einheitlichkeit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0048