Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0049
-. 89 -

des Anzuges bei Beerdigungen i. d. e.

O. eingegangener Brüder.]

Abgedr. in: K. 5 (1926/27) S. 127.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 30.

927. [Posner, Oskar:] Gebräuche aus

alten Freimaurerlogen.

in: K. 5 (1926/27) S. 133—134.
cf. L. 49 (1926) S. 127.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 30.

t

Decken der Loge:

928. Lobeck, Franz : Die Loge ist von
außen und von innen gehörig gedeckt.
Es ist Hochmittag!

in: Bh. 68 (1926) S. 206 -207.

929. [Richter, Paul:] Was ist die erste
Pflicht eines Frms ?

in: Richter, P.: Näher zum Licht! Ausgewählte
Logenvorträge. [1926] S. 6—12.

Eröffnung und Schluss der Loge:

930. [Vetter,Heinr. :] Weiheworte beim

Anzünden und Löschen der Kerzen.

in: Vet t er, H.: Auf d. Wege z. grossen Lichte.
[1926] S. 33—57.

931. Weiss, H.: Der Schlusssegen im
Symbole.

in: SL. 43 (1926) S. 104.
Überd. Schlusssegon d. Logennieisters: Friede,
Freude, Einigkeit begleite Sie, 1. Bbr.!

Formen i)i der Freimaurerei:

932. Horneffer, Aug.: Symbole oder
Allegorien.

in: MittYdF. 5 (1926/27) S. 90—94, 134—137.
Betrachtungen über Wesen u. Wert des frmr.
Formen- u. Zeichenwesens.

933. [Schenkel, Gotthilf:] Der freimaurerische
Kultus.

in: Schenkel, G.: Die Frmrei im Lichte d.
Religions- u. Kirchengeschichte. (1926)
S. 63—92.

Geschichte der Symbolik:

934. [Behrend, Franz:] Die Herkunft

einiger unserer Symbole. [Rede zur]

Eröffnungsarbeit 1913.

in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 102—106.

935. Peter, Charles: A la recherche
de la provenance des symboles mac.
in: AI. 32 (1926) S. 249—250, 261—262.

Quellen der Symbolik.
Steinmetzze ichen:

936. [Koch, Rudolf:] Die Steinmetzzeichen
.

in: Koch, B.: Das Zeichenbuch. 2. Aufl.
[1926] S. 43—48.

937. [Koch, Rudolf:] Die Haus- und
Hofmarken.

Ebenda«. S. 76—92.

7

938. [Schwarz, L.:] Die Steinmetzzeichen
.

in: Schwarz, L.: Die deutschen Bauhütten
d. Mittelalters u. die Erklärung d. Steinmetzzeichen
. (1926) S. 19—31.

Die Symbolik der Freimaurerei.
Darstellungen:

939. List, Friedr.: Etwas über Allegorie,
Symbolik und Mystik bei Goethe, uns
und anderen.

in: MittVdF. 5 (1926/27) S. 8—11.

940. [Penzig1, Rudolph :] Von den Sinnbildern
.

in: Penzig, R.: Freimaurer-Lehrbuch. [1920]
S. 33—48; 2. Aufl. (1926) S. 38—54.

941. Marsch, Paul: Über Symbol und
Symbole.

in: SL. 43 (1926) S. 102—103.

942. M[ayen],G[tto]: [Gedicht.] Symbol.

in: SL. 43 (1926) S. 101.

„Sieg, Dir, o Kunst, die hehres Siegel wahrt..."

Allgemeine Monographien und Zeitfragen
:

943. [Dohna, Stanislaus Graf zu:] Die
Arbeitsmaterialien des Freimaurers
.

in: Schoenhals, Paul: Geschichte d. St.
Job.-Loge ,,Zuni Widder" [in Berlin].
[1926] S. 100—102.

944. [Lienhard, Friedr. .] Gral, Hakenkreuz
, Rosenkreuz.

in: Lienhard, F.: Unter d. Rosenkreuz.
4. Aufl. [1926] S. 123.

945. Lübsen, Otto: Das Steinmetz-
Werkzeug in seiner Beziehung zur
freimaurerischen Symbolik.

in: BZC. 35 (1926) S. 528—541.

946. Patow, R.: Vaterländische Gedanken
, entwickelt aus der Lehrlingstafel
.

in: NL. 6 (1926/27) S. 46—48.

Legt dar, wie einige Symbole d. Lehrlingstafel
die raaur. Pflichten gegen das Vaterland,
abgelöst von aller politischen Meinung, vor
die Augen stellen.

947. Schroeder, Wilh.: Der romanische

und der gotische Mensch.

in: ArSt. 23 (1926) S. 189--194.

cf. ML. 55 (1926/27) S. 62 ([Johs.] Blluhml).

Einzelne Symbole:

948. Binde: [Richter, Paul:] Die Binde.

in: Richter, P.: Näher zum Licht! Ausgewählte
Logenvorträge. [1926] S. 13—16.

949. Fussboden: Schoenhals, P[aul]:
Was kann uns der musivische Fußboden
lehren ?

in: BZC. 55 (1926) S. 302—305.

Glück u. Unglück sind in unserer Brust nur
durch einen hohen, tapferen, edlen Gedanken
getrennt, durch den Gedanken der
Menschenliebe.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0049