Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0050
- 90 -

950. Hammer: L., EL: [Gedicht.] Hammer
und Arbeit. Zu den 3 Stiftungsfesten
in Haynau 19. 9., Glogau 26. 9.
und Schweidnitz 26. 9. [1926].

in: SL. 43 (1926) S. 87.

„Ich will den Hammer preisen . .

951. Handschuhe: Heibig', Georg : Handschuhe
. Eine Mitteilung.

in: ML. 55 (1926/27) S. 11—12.

Ein Beitrag zu einem Vortrage Patows über
die Handschuhe u. deren Bedeutimg seit
dem Mittelalter. Betr. die Verleihung der
Handschuhe bei der Bischofsweihe.

952. Posner, [Oskar]: DieHandschuhe.

in: 3 Ri. 2 (1926) S. 206.
Geschichtl. Studie über die Übergabe d.
Handschuhe im frmr. Rituale.

953. Himmel: Meyer, Otto : Das Symbol
unseres Tempelhimmels.

in: BZC. 55 (1926) S. 434—436.

954. Hut: Der hohe Hut in der Loge.

in: Bh. 68 (1926) S. 243—244.
cf. 3 Ki. 2 (1926) S. 180 (Mitteilungen d.
Schriftltg.).

Einleitende Bemerkungen u. Abdr. von
Mich. Georg Conrad's Aufsatz ,,Der
symbolische Hut" aus: Conrad, M. G.:
Der Freimaurer. (1885) S. 92—98.

Vgl. W. 32017.

955. Kelle: Weiss, Friedr.: Die Maurerkelle
.

in: SL. 43 (1926) S. 77—78, 84—86.

956. Kreuz: [Lienhard, Friedr.:] Das

Kreuz auf der Erdkugel.

in: Lienhard, F.: Unter dem Rosenkreuz.
4. Aufl. [1926] S. 138—139.

957. Licht: S., E.: An die Lichtsuchenden.

in: AI. 52 (1926) S. 155—156.
Ansprache an Neuaufgenommene über die
symbolische Bedeutung des maur. Lichts.

958. Köhler, C: Das Licht.

in: SL. 43 (1926) 8.125—126.

959. Light.

in: Fü. 54 (1926) Nr. 45 S. 8.

960. Purrucker, Werner : Der Weg zum
Licht.

in: BZC. (NF.) 8 H. 2 (1926) S. 74—85.

Über die Symbolik d. Lichtes u. ihre Bedeutung
als Darstellung des Kampfes der
hellen u. dunklen Mächte für die Frmrei.

961. Rieffenberg', H.: Das Licht, wenn
die Binde fällt.

in: NL. 6 (1926/27) S. 9.

Ostergedanken: „Das Licht, wenn die Binde
fällt, soll uns vom göttlichen Geheimnis
des Lebens sagen, das aus dem Tode erblüht
."

962. Spiethof! I: Es werde Licht! Ansprache
beim Schwesternfest 1925 in
in der Loge Hermann zur deutschen
Treue im Or. Mühlhausen i. Thür,
in: Bbl. 40 (1926) S. 292—295.

963. Die drei grossen Lichter: Goethe,
[Joh. Wolfgang v.] : [Gedicht.]

in: Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag

Festschrift z. 5. September 1926. Hrsg. von

Arno Krehan. [1926] S. 8.
„Zum Beginnen, zum Vollenden . .
cf. Ebendas. gegenüber S. 24 (Zeichnung von

Goethe): 9 x 12 cm [Zinkätzung] [Fac-

sim.].
Vgl. W. 32434.

964. Mensdorf, Paul: Die drei grossen und
die drei kleinen Lichter.

in: Bh. 68 (1926) S. 123—125.
Vgl. W. 32289.

965. Unseld, W[ilh.]. : Zirkel, Massstab
und Winkelmass.

in: Bh. 68 (1926) S. 149—151.
Vgl. W. 32 422.

966. Zirkel: [ßehrend, Franz:] [Rede,
gehalten] 1908. (?)

in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf dem
Wege von Osten nach Westen begegneten.
(1926) S. 68—70.

Über das Zirkelsymbol.

967. Rechteck: Singer, Paul: Der geweihte
Raum.

in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 23 S. 1—3.
Aus: MittSo. 2 (1925/26) S. 239—245.
cf. BZC. 55 (1926) S. 371—372.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 31.

968. Rose: [Beehstein, Ludwig:] Die
Johannis-Rose. Festzeichnung zum
Johannisfeste.

in: Beehstein, L.: Frmrsche Schriften.
Hrsg. von Günther v. Goeckingk-
Farnbach. [1926] S. 52—58.
"cf. Ebendas. S. 5.

Vgl. W. 32511.

969. Lienhard, Friedr.: Die Symbolik
der sieben Rosen.

in: Lienhard, F.: Unter d. Rosenkreuz.

4. Aufl. [1926] S. 156—159.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 31.

970. Meyer, H. E. Aug.: [Gedicht.] Die
3 Rosen.

in: NL. 6 (1926/27) S. 22.
„Schaffe Dir Freiheit! — Du ringst nicht vergebens
. . ."

971. Säulen: Helbig', G[eorg]: An der
Säule J . . . .

in: ML. 55 (1926/27) S. 17—20.

cf. Bbl. 40 (1926) S. 389.

Ein Dreifaches sagt die Säule J . . . . dem
Maurer: Gott ist unser Lebensgrund,
Lebensberuf und Lebensglück.

972. Schlüssel: Molsen, Jan: Form und
Sinn des Schlüsselsymbols.

in: BZC. (NF.) 8 H. 2 (1926) S. 85—91.

973. Weirieh, Fritz: Der Johannis-
Meisterschlüssel.

in: BZC. (NF.) 8 H. 2 (1926) S. 109—116.

974. Schwert: Hasenbalg', Curt: Das
Schwert als profanes, religiöses und
freimaurerisches Symbol.

in: ML. 55 (1926/27) S. 22—26, 40—46.

975. Sphinx: Ranft, H[erm.]: Die
Sphinx als Menschheitssymbol.

in: Aus d. Werkstatt d. Engbundes. [1926]

5. 38—51.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0050