http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0053
1018. [Behrend, Franz:] Bedeutung
des 2. Grades für das Geheimnis in
der Freimaurerei. Vortrag am 15. Dezember
1911 in II.
in: Behrend, F.: Gedanken, die mir auf
dem Wege von Osten nach Westen begegneten
. (1926) S. 80—85.
Der Meistergrad.
Allgemeines:
1019. Bierbaum, Hans : Was lehrt uns
die Freimaurerei im Johannis-
Meistergrad ?
in: BZCMNF.) 8 H. 2 (1926) S. 61—68.
cf. Bbl. 40 (1926) S. 497—498 (Zwei Zuschriften
an die Schriftleitung). [Betr. die
Verfasserschaft des Verses: „Wenn der
alte Mensch zerstäubt, wird der neue
wach."]
1020. Liebheim, Ernst: Was lehrt der
Johannis-Meistergrad ?
in: BZC. (NF.) 8 H. 2 (1926) S. 91—105.
1021. Siegfried, Karl: Wohin? Unterrichtsvortrag
.
in: BZC. (NF.) 8 H. 2 (1926) S. 116—121.
Führt aus, wie die Meisterstufe Antwort
gibt auf die Frage nach dem Wohin
unserer Lebensbahn.
Ausländische Rituale und Katechismen der
J ohannisgrade :
1022. P[osner],[ Oskar] :Meisterweihe.
in: 3 Ri. 2 (1926) S. 123—125.
Aus der Meisterinstruktion in d. Meister-
Erhebungsfeier gelegentlich d. Bundesversammlung
1926 der Grossloge „Lessing
zu den drei Bingen" in d. Tschechosl.
Republik in Reichenberg.
Hochgrade und Verwandtes.
Einzelne Systeme und Grade:
1023. Uhlmann, Fr.: Der alte und angenommene
schottische Ritus. Ein
Wort zur Aufklärung.
in: WFZ. 8 (1926) Nr. 7'9 S. 41—43.
Gibt Aufschluss über d. schottischen Ritus
u. widerlegt d. hauptsächlichsten Einwände
gegen d. Kapitelgrade u. speziell
gegen d. schottischen Ritus.
Praktische Maurerei.
Monographien :
1032. Disziplin: Köhler, C. : Dem Meister
zu gehorchen.,
in: SL. 43 (1926) S. 68—69.
Führt im einzelnen aus, dass „dem Meister
zu gehorchen" heisst, seine maur. Pflichten
zu erfüllen gegen sich selbst u. gegen
andere.
1033. Freimaurerei und Hygiene: Milner,
Rieh.: Für unsere Kinder.
1024. [Kretsehmer, Ernst Paul:] Der
Schottische Ritus.
in: Fischer, R.: Hist.-dogm. Darstellung
d. hauptsächlichsten frmr. Lehrarten.
14. Aufl. Hrsg. von E. P. Kretsehmer.
(1926) S. 94—98.
1025. [Kretsehmer, Ernst Paul:] Die
französischen Systeme.
Ebendas. S. 73—85.
1026. [Kretsehmer, Ernst Paul:] Neuere
französische Systeme.
Ebendas. S. 86—89.
Der Ritus von Misraim — der Ritus von
Memphis. — La Grande Loge Symbolique
Ecossaise Mixte. — L'ordre Maconnique
Mixte International.
Die Tafelloge.
Allgemeines:
1027. Corinth, Lovis : Der Trinkspruch
[Abb.]
36x25 cm [ Vielfarbendr.] in: Jugend (München
) 31 (1926) S. 848/849.
Vgl. B. 9068.
Begräbnis- und Trauerloge.
Ritual:
1028. Jaenisch, Oscar: Aus einem
Trauerlogenritual.
in: ArSt. 23 (1926) S. 225—234.
Maurerische Feste.
Johannisfest:
1029. David, Grete : Zum Johannisfest.
Bekenntnis.
in: Lt. 17 (1926) S. 73—74.
Einweihung eines Logengebäudes:
1030. [Müller, Wilh.:] [Gedicht.] Zur
Einweihung eines Brudertempels.
in: Bh. 68 (1926) S. 160.
„In eines neuen Tempels Hallen . .
Rituale für besondere Gelegenheiten:
1031. Berendsohn, Walter A.: Namensweihe
.
in: So. 20 (1926) S. 241—245.
Ritual u. Festrede zu einer frmr. Tauf-
handlung.
Teil.
in: Brh. 23 (1926) S. 133—134.
Von der gesundheitlichen Fürsorge für die
Kinder, der Bedeutung des „Klimas" u.
dem Kindersanatorium Pravenda in
Davos-Platz.
1034. Einzelheiten: Harnisch,[Edmund]:
Logensteuerfragen. [Aus einem
Vortrage anlässlich der Tagung der
freien Vereinigung Sachs.-Thür.
Stuhlmeister in Bautzen am 30. Mai
1926.]
in: MittDBk. 2 (1926) S. 100—106.
Praktischer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0053