http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0061
- 101 -
1168. Friedheim, Gisela: [Gedicht.]
Verstehen und Liebe.
in: Bk. 39 (1926) Nr. 8 S. 1.
„Es kommt in die Welt ein tief Verstehen..."
1169. Gebhardt, Herrn.: [Gedicht.] Den
unbekannten Brüdern.
in: SL. 43 (1926) S. 94.
„Es kennen sich viele auf Erden ..."
1170. Hieher, 0[tto]: [Gedicht.]
Schöpfung.
in: NL. 6 (1926/27) S. 1.
„Wenn Du die hohe Kunst erlernen
willst . ."
1171. Hoinkis, Erich: [Gedicht.] Humor
und Humanität.
in: HL. 60 (1926/27) S. 43.
„Ein buntes Fenster seh' ich langsam werden
. . ."
1172. Josky, Felix: [Gedicht.] Das
Geheimnis.
in: Bh. 68 (1926) S. 209—210.
„Des neuen Tempels Bau war nun vollendet
. .
1173. Mayen, Otto: [Gedicht.] Geheimnis
.
in: SL. 43 (1926) S. 75.
„Auf blütenschweren Auen blauäugiger
Sommertage ..."
1174. Mayen, Otto: [Gedicht.] Erneute
Arbeit.
in: SL. 43 (1926) S. 83.
„Ruhende Hände geben ..."
1175. Rohrer, Fritz : [Gedicht.] In tem-
pestate securitas — Rettung im Sturm.
in: AI. 52 (1926) S. 155.
„Mag dein Lebensschiff im Sturme treiben
. . ."
1176. Rohrer, Fritz: [Gedicht.] Kinder
der Witwe.
in: AI. 52 (1926) S. 202.
„So ihr nicht wie die Kinder . . ."
1177. Sommer, Lina: [Gedicht.] Seid
gütig!
in: 3 Ri. 2 (1926) S. 108.
„Seid gütig eines mit dem andern . . ."
1178. Wenzel, J.: Maurertrutzlied,
in: MittVdF. 5 (1926/27) S. 48.
Ohne Noten: „Wir sind die Geistesritter..."
Maurerische Poesie. Epik.
Epen:
1179. [Lienhard, Friedr.:] Das Rosenkreuz
-Kloster.
in: Lienhard, F.: Unter dem Rosenkreuz.
4. Aufl. [1926] S. 132—134.
cf. Ebendas. S. 144—147 (Gibt es solche
Meister?).
Betrifft Goethes „Geheimnisse".
1180. Ott, A.: Montserrat und Goethe's
„ Geheimnisse".
in: Fü. 54 (1926/27) Nr. 29 S. 2—4, Nr. 30
5. 1—4.
Aus: HL.
Romane und Novellen:
1181. Achermann, Franz Heinr.: Aram
Bela. Ein Roman der Tatsachen.
(Fortsetzung.)
in: Ab. 1/2 (1925/26) Nr. 12/1 S. 14—16,
2 (1926/27) S. 22—24, 42—44, 59—60,
73—75, 90—92.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 37.
1182. Handmann, Bernhard: Loge C.
Deutscher Umsturzroman.
Beilage zu: Wahrheit u. Recht (Leipzig)
1926 Nr. 11 u. 12 vom 24. u. 31. Dezember
1926. (Fortsetzg. folgt.)
1183. Kekule von Stradonitz, Stephan :
Eine vergessene Freimaurer-Novelle
aus der Zeit der Romantik.
in: MittVdF. 5 (1926/27) S. 166—168.
Betr. „Die Wundersüchtigen" von Ludwig
Tieck.
1184. Keller-Zoller, E.: Freimaurer
als Verbrecher. Roman.
in: Helvetischer Courrier u. Basler Handels-
ztg. (Zürich) vom 10. u. 17. Juli 1926.
Vgl. BB. 1 (1926) S. 37.
Es lagen nur noch diese Nummern vor; sicher
wird der Roman in andern Nrn. fortgesetzt.
Erzählungen:
1185. Die Brüder in der Wüste.
in: Stadtanzeiger (Köln) vom 15. November
1926.
cf. MittVdF. 5 (1926 27) S. 157.
Araber erkennen einen gefangenen Hauptmann
u. dessen Diener als Frmrbrr u.
geben ihnen die Freiheit zurück.
1186. [Dossou-Yovo, Martin Moses:]
Die Frau und das Mysterium.
in: 3 Ri. 2 (1926) S. 110.
Nach Dossou-Yovo's Aufsatze in „Le Sym-
bolisme".
Abgedr. in: Bk. 39 (1926) Nr. 8 S. 3.
Erzählung aus Dahomey.
Märchen:,
1187. Opitz, Max: Schneewittchen
und die Säule der Schönheit. Eine
frmrsche Betrachtung.
in: HL. 60 (1926) S. 67—69.
Sucht den inneren Zusammenhang der Märchen
Rotkäppchen, Dornröschen u. Schneewittchen
mit frmr. Symbolik klarzulegen.
1188. Steiner, Rudolf : Goethes geheime
Offenbarung.
in: Magazin für Literatur (1899).
[Neubearb. u. d. Tit.:]
Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung
durch sein Märchen von der
grünen Schlange und der Lilie".
in: Steiner, R.: Goethes Geietesart in ihrer
Offenbarung durch den Faust u. durch
d. Märchen „von der grünen Schlange".
(1926) S. 68—93.
Maurerische Poesie. Drama.
Theaterstücke:
1189. B[erges], P[hilipp]: Die Entschleierung
des „Hexen-Einmaleins
".
in: Hamburger Fremdenbl. vom 17. Oktober
1926, erste Beil. d. Morgenausgabe S. 5.
1190. Maack, Ferdin.: Ein Beitrag zur
Goethe-Forschung.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mitt_ver_freim1927-2/0061